Sie sind hier: Startseite Veranstaltungen

Veranstaltungen

„Die Entzauberung der juridischen Welt“: Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jestaedt im Rahmen der Freiburger Vorträge zu Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, 6. Dezember 2023, 18 Uhr c.t., HS 1199 (KG I)

Mit dem Thema „Die Entzauberung der juridischen Welt – Hans Kelsens Beitrag zum Rechtsdenken“ wird sich Prof. Dr. Jestaedt in seinem Vortrag im Rahmen der Freiburger Vorträge zu Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie befassen.

Hans Kelsen (1881–1973) gilt als der Architekt der österreichischen Bundesverfassung von 1920. Als Staatsrechtslehrer zählte er zu den Protagonisten des Weimarer Richtungs- und Methodenstreits. Als liberaler jüdischstämmiger Rechtswissenschaftler musste er 1933 aus Nazideutschland emigrieren. Zurecht wird er als der bedeutendste Vertreter der Wissenschaftlichen Moderne in den Rechtswissenschaften betrachtet.
Sein Eintreten für eine wissenschaftlich reflektierte Jurisprudenz ließ ihn seine Stimme erheben gegen die traditionelle Rechtswissenschaft, der verdeckte Ideologisierung und Methodensynkretismus, essentialistische Kategorienbildung und personifikative Hypostasierungen vorhielt. Was ihm vorschwebte, war – dem Ansatz Albert Einsteins in der Physik nicht unähnlich – nichts weniger als eine Relativitätstheorie des Rechts.

Der Vortrag findet statt am 6. Dezember 2023 um 18 Uhr c.t. in HS 1199 (KG I).

 

„Studium an Top Unis in China“: Infoveranstaltung für Freiburger Studierende zum Studium an Partnerschaftsfakultäten in China: Tsinghua Law School und Fudan Law School, 27. November 2023, 15 Uhr s.t.

Am Montag, den 27. November 2023, bietet das Institut für Ostasienrecht der rechtswissenschaftlichen Fakultät von 15 – 16 Uhr eine Infoveranstaltung für Freiburger Studierende zum Auslandsstudium in China an unseren Partneruniversitäten der Tsinghua Law School und der Fudan Law School an.

Hierbei werden sowohl Professorin Bu als auch Freiburger Alumni Einblicke teilen und Ihre Fragen beantworten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Teilnahme erfolgt entweder in Präsenz in der Bibliothek des Lehrstuhls für Internationales Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Ostasien, Peterhof, Niemenstraße 10, 2.OG oder online per Zoom mit vorheriger Anmeldung per Mail an: 

 

„D. 41, 1, 44: Das Schwein im Wolfsmaul“: Vortrag von Herrn Professor Dr. Thomas Finkenauer, M.A., 30. November 2023, 18 Uhr c.t., HS Anatomie (Albertstraße 17)

Die Freiburger Rechtshistorische Gesellschaft lädt Sie alle herzlich zum Vortrag von Herrn Professor Dr. Thomas Finkenauer, M.A. ein. Er wird donnerstags am 30. November 2023 um 18 Uhr c.t. im Hörsaal Anatomie in der Albertstraße 17 in Freiburg über „D. 41, 1, 44: Das Schwein im Wolfsmaul“ sprechen.

Herr Finkenauer lehrt und forscht an der Universität Tübingen auf dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht.

 

„Juristische Promotion - eine Option für mich?": Infoveranstaltung, 21. November 2023, 18 Uhr s.t.

Der Doktorant:innenkonvent der rechtswissenschaftlichen Fakultät lädt herzlich ein zu einer Infoveranstaltung rund um die rechtswissenschaftliche Promotion. Diese findet am Dienstag, 21. November 2023 um 18 Uhr s.t. in den Kanzleiräumlichkeiten von FRIEDRICH GRAF VON WESTPHALEN statt.

Zur besseren Planung melden Sie sich unter folgender Mail-Adresse unverbindlich an:

 

„Die Justizreporter*innen in Freiburg“: Podcast-Veranstaltung, 16. November 2023, 18 Uhr c.t., HS 1199

Die Justizreporter*innen in Freiburg: Am Donnerstag, dem 16. November 2023, ist der Jura-Podcast der ARD-Rechtsredaktion zu Gast in Freiburg.
Moderator Frank Bräutigam wird gemeinsam mit Professorin Paulina Starski und Professor Jan Henrik Klement über aktuelle Rechtsfragen sprechen. Das Publikum wird Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und an der Diskussion teilzuhaben.

Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr c.t. in Hörsaal 1199. Alle Mitglieder der Universität Freiburg sind hierzu herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

 

„75 Jahre: Wie das Grundgesetz zu dem wurde, was es ist“: Vortrag von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle, Präsident des
Bundesverfassungsgerichts a.D., 26. Oktober 2023, 20 Uhr c.t., Aula (KG I)

75 Jahre Grundgesetz, 75 Jahre repräsentativ-parlamentarische Demokratie. 

Eigentlich ein Grund zu feiern. Aber: Sind wir in einer „guten Verfassung“, wie es Richard von Weizsäcker einmal formuliert hat? Sind unsere Institutionen und politischen Akteurinnen und Akteure in der Lage, die derzeitigen nationalen und globalen Krisen zu bewältigen? Und wie steht es mit der „Demokratiezufriedenheit“ und der Gleichstellung von Bürgerinnen und Bürgern und Menschen, die in Deutschland leben? Welche Bilder, welche Erzählungen, vor allem welche Bewertungskriterien wenden wir an, wenn wir die Leistungsbilanz unserer Verfassung auf den Prüfstand stellen? Und schließlich: Wie belastbar und widerstandsfähig sind Demokratien in Zeiten der Pandemie, des Populismus und einer immer größer werdenden Politikverdrossenheit? Um diese und andere Fragen wird es im Eröffnungsvortrag der fünfteiligen Reihe „75 Jahre Grundgesetz“ gehen, die das Colloquium politicum in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg im Wintersemester durchführt.

Den Vortrag hält der Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D., Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Andreas Voßkuhle.

 

„Künstliche Intelligenz als Herausforderung für das Haftungsrecht“: Ernst von Caemmerer-Vorlesung von Frau Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Cantab.), 08. November 2023, 18 Uhr s.t., Aula (KG I)

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät und die Ernst von Caemmerer-Stiftung laden ein zur Ernst von Caemmerer-Vorlesung von Frau Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Cantab.) zum Thema „Künstliche Intelligenz als Herausforderung für das Haftungsrecht“ am Mittwoch, dem 8. November 2023 um 18 Uhr in der Aula (KG I). Christiane Wendehorst ist Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien. Sie war von 2017 bis 2021 Präsidentin des European Law Institute und ist gegenwärtig Scientific Director des ELI. Sie ist Vizepräsidentin des österreichischen Juristentages sowie Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften und dort Präsidentin der philosophisch-historischen Klasse. Im Anschluss an die Vorlesung findet ein Empfang in der Prometheus-Halle statt.

 

„The Practice of Constitutional Courts in Times of Transformation": Konferenz, 16. - 17. Oktober 2023 in Kooperation mit dem MPI Freiburg

In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von
Kriminalität, Sicherheit und Recht Freiburg findet am 16. - 17. Oktober
2023 eine zweitägige Konferenz mit zahlreichen Vertreter:innen internationaler
Verfassungsgerichte statt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Um eine Anmeldung an wird gebeten.