Veranstaltungen
„Meeting Legal Future“: Konferenz am 03. und 04. August 2023 in der Alten Universität im Max-Kade-Auditorium
Am 03. und 04. August 2023 veranstaltet die Freiburger Studentische Legal-Tech Initiative fruit – Freiburg Recht und IT e.V. eine Konferenz mit zahlreichen Speakern zu neuen juristischen Berufsbildern in Ausbildung und Praxis. Nach einer Dekade Legal Tech in Deutschland kommen hier Vertreter:innen der Praxis, den Universitäten und der Studierendenschaft zusammen und versuchen eine Antwort auf die Frage zu finden, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Rechtswissenschaft haben wird. Dazu stellen am ersten Tag – nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) als Digitalisierungsbotschafter und Betreuer des FUTURE-Projekts und Dr. Nadine Lilienthal, Gründerin von Legaleap – Vertreter:innen neuer juristischer Berufsbilder sich und ihren Beruf vor und stehen danach interessierten Studierenden an verschiedenen Ständen für unkomplizierten Austausch zur Verfügung. Am zweiten Tag stellen Universitäten und Initiativen ihre (Zusatz-)Programme und Weiterbildungsmöglichkeiten vor. Das genaue Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Eine Anmeldung ist hier möglich.
„What does law claim?“, Vortrag am 21. Juni 2023, 18 Uhr c.t., HS 1098 (KG 1)
Im Rahmen der Freiburger Vorträge zur Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie wird Prof. Brian Bix, Frederick W. Thomas Professor of Law and Philosophy an der University of Minnesota Law School, Minneapolis, MN, am Mittwoch, den 21. Juni 2023, 18 Uhr c.t., im HS 1098 (KG 1) einen Vortrag zum Thema 'What Does Law Claim' halten. Der Vortrag wird in englischer Sprache stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier.
„Strafrecht im Podcast“, Diskussionsveranstaltung am 20. Juni 2023 um 18 Uhr c.t. in R 01 014 in der Wilhelmstraße 26
Am 20. Juni um 18 Uhr bietet Herr Markus Abraham (Lehrstuhlvertreter für Strafrecht und Strafprozessrecht) eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Strafrecht im Podcast“ an. Nähere Informationen zu Veranstaltung und Anmeldung finden Sie hier in der Einladung.
Ankündigung Jubiläum Justitia Mentoring, 23. – 24. Juni 2023
Justitia Mentoring lädt herzlich ein zu den Festlichkeiten anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums, die vom 23. bis zum 24. Juni stattfinden werden. Den genauen Ablaufplan finden Sie hier.
Weitere Details finden Sie im Flyer und auf der Website von Justitia Mentoring.
„Die gemietete (Gebär)Mutter? Ein Überblick über die rechtliche Diskussion zur Leihmutterschaft", Vortrag von Justitia Mentoring, 15. Juni 2023, 18 Uhr c.t. im HS 119
Am Donnerstag, den 15. Juni 2023, lädt Justitia Mentoring zusammen mit dem djb Freiburg zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Die gemietete (Gebär)Mutter? Ein Überblick über die rechtliche Diskussion zur Leihmutterschaft“ ein. Das Thema ist hochaktuell, nachdem sich die Bundesregierung im Koalitionsvertrag darauf geeinigt hat, die Möglichkeiten einer Legalisierung der altruistischen Leihmutterschaft durch eine Expert*innenkommission prüfen zu lassen.
Die Referentin, Dr. Henrike von Scheliha, hat sich in ihrer Dissertation unter anderem mit dem Thema Leihmutterschaft aus rechtsvergleichender Perspektive befasst und ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht.
Die Veranstaltung findet um 18 Uhr c.t. in den Räumlichkeiten der Universität Freiburg, im Kollegiengebäude I, im Hörsaal 1199 statt.
Die Veranstaltung ist fakultätsöffentlich.
Aus Planungsgründen wird darum gebeten, euch bis zum 14.05. formlos per Mail an justitia@jura.uni-freiburg.de anzumelden. Eine spontane Teilnahme ist jedoch auch möglich.
„Strukturmodelle für globale Transaktionen von U.S. Multinationals",
Vortrag am 15. Juni 2023, 18 Uhr c.t. im im HS 113
Die DAJV Student Division und Young Professionals in Freiburg laden in Kooperation mit EY Law in zur Vortragsveranstaltung „Strukturmodelle für globale Transaktionen von U.S. Multinationals". Mehr Informationen finden Sie hier.
Ankündigung Fakultätsfußballturnier, 08.Juli 2023 ab 11 Uhr s.t.
Das Institut für Rechtsgeschichte und die Kanzlei CMS Hasche Sigle laden alle Mitglieder der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und die Hochschulgruppen recht herzlich zum diesjährigen Fakultätsfußballturnier ein. Die Veranstaltung findet am Samstag den 08.07.2023 ab 11 Uhr auf dem Sportplatz des PTSV Jahn e.V. Freiburg statt. Anmeldeschluss ist der 19.06.2023. Den Flyer mit weiteren Informationen findet Sie hier.
„Relational Morality and the Criminal Law”: Tagung, 6.–8. Juli 2023, im Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Günterstalstraße 73, 79100 Freiburg
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in diesem Flyer und hier.
„Ein neuer Trend: Von der rechtlichen zur politischen Verfassung“: Vortrag von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard), 6. Juni 2023 ab 18 Uhr s.t.
Das Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie sowie das Institut für Öffentliches Recht laden herzlich zu einem weiteren Vortrag in der Reihe der Freiburger Vorträge zur Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie in Kooperation mit dem Colloquium Politicum – Forum Recht ein.
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard) wird in seinem Vortrag zum Thema „Ein neuer Trend: Von der rechtlichen zur politischen Verfassung“ darüber sprechen, wie der Verfassungsbegriff im heutigen wissenschaftlichen Diskurs zunehmend umgedeutet wird. Hierbei wird immer häufiger eine Abkehr von der rechtlichen Verfassung und ihre Ersetzung durch eine politische Verfassung gefordert. Mit dieser Forderung setzt sich Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard) im Rahmen seines Vortrags auseinander, indem er deren Hintergründe aufdeckt und ihre Folgen bewertet.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 6. Juni 2023 um 18 Uhr s.t. im HS 1098 (KG 1) statt. Im Anschluss an den Vortrag wird es einen kleinen Empfang in der Eingangshalle des KG 1 geben.
Dieter Grimm ist emeritierter Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war von 1987 bis 1999 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Nach seinem Ausscheiden aus dem Gericht lehrte er in Berlin und an der Yale Law School in New Haven. Er ist Mitglied des BBAW, der Academie Europaea, der British Academy und der American Academy of Arts and Sciences. Als jüngste seiner zahlreichen Veröffentlichungen erschien im September 2022 sein Werk „Die Historiker und die Verfassung – ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte des Grundgesetzes“, das sich ich mit dem Einfluss des Grundgesetzes und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf die Geschichte der Bundesrepublik auseinandersetzt.
Sommersemester 2023: Gastvorlesungen von Professorinnen und Professoren aus den Vereinigten Staaten
Informationen zum Anglo-Amerikanische Gastprofessorenprogramm im Sommersemester 2023 finden Sie hier.