Prof. Dr. Jan von Hein
Vorträge
I. Im Ausland
- The Ascertainment and Application of Foreign Law – German Practice and European Perspectives; Konferenz: „Chinese Private International Law in Comparison – Seven years after the coming into force of the Chinese Private International Law Act“, Universität Nanjing (VR China), 15. 12. 2018.
- Brussels I after 50 years; Symposium: „60 years BIICL, 50 years Brussels Regime, 60 years New York Convention", British Institute of International and Comparative Law, London (Vereinigtes Königreich), 29. 11. 2018.
- Beitrag zur Podiumsdiskussion: Grenzüberschreitende Vollstreckung nach europäischem und nationalem Recht; Konferenz: „From the deal to the bill: Grenzüberschreitende Vollstreckung in Verbrauchersachen (Redress 17)", veranstaltet von der Federacja Konsumentów, der Verbraucherzentrale Brandenburg und dem Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz, Warschau (Polen), 6. 11. 2018.
- Public policy in the face of mass migration – Recent developments in European and German private international law; Universität Valencia (Spanien), 4. 10. 2018.
- A new shaping of the right to privacy and data protection: Questions of applicable law; International Law Association, Open Working Session of the Committee on the Protection of Privacy in Private International and Procedural Law, Sydney (Australien), 22. 8. 2018.
- Background: Databases as Outcomes of Research Projects – EUPILLAR; Workshop: "Setting Up a Case-Law Database", Max-Planck-Institut für Verfahrensrecht, Luxemburg, 26. 2. 2018.
Zum Tagungsbericht geht es hier.
- The Workshop in Context: Introduction to the Project IC2BE; Workshop: "Setting Up a Case-Law Database", Max-Planck-Institut für Verfahrensrecht, Luxemburg, 26. 2. 2018.
Zum Tagungsbericht geht es hier. - Key Note – Closing Remarks; Symposium "European Private International Law Running Out of Steam? – Italo-German Perspectives on Future Areas of Harmonisation", Villa Vigoni, Menaggio (Italien), 14. 2. 2018.
- Zivilrechtlicher Gastbeitrag zu dem Thema „Gegenseitiges Vertrauen und gegenseitige Anerkennung – Gelten die Strukturprinzipien unverändert fort?"; 11. Luxemburger Expertenforum zur Entwicklung des Unionsrechts: „Aktuelle verfassungsrechtliche Herausforderungen in der Union", Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg, 4. 12. 2017.
Zum Tagungsbericht geht es hier; zur Rede des luxemburgischen Außenministers geht es hier. - Bericht über "The Recent Committee Activities: The Johannesburg Open Session Meeting and the draft report on 'Jurisdiction and Choice-of-Law Rules for Violations of Personality Rights' and the draft guidelines on applicable law; ILA Committee on the Protection of Privacy in Private International and Procedural Law", 5th Committee Meeting, Max-Planck-Institut für Verfahrensrecht, Luxemburg, 13. 10. 2017.
Vollständiges Vortragsverzeichnis (Stand: 19. 02. 2019)
II. In Deutschland
- Lead Discussant, Introduction to and Status of the ELI-Unidroit Project; Konferenz: „From Transnational Principles to European Rules of Civil Procedure", Europäische Rechtsakademie, Trier, 26. 11. 2018.
- Grenzüberschreitende Durchsetzung von Forderungen in der EU; Deutsche Anwaltakademie, 4. Internationaler Wirtschaftsrechtstag, Berlin, 2. 11. 2018.
- Grenzen der Vertragsfreiheit im Internationalen Privatrecht (§ 12 AT ZGB); Tagung: „Die Kodifikation der Vertragsfreiheit im chinesischen, deutschen und europäischen Zivilrecht", Universität Freiburg i. Br., 27. 7. 2018.
- Massenmigration und kulturelle Identität – Stresstest für das IPR; Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe, Bundesgerichtshof, 15. 5. 2018.
- Einführung in das Forschungsprojekt (IC²BE); Tagung: „Grenzüberschreitende Durchsetzung von Forderungen in der EU – Bestandsaufnahme und Perspektiven", Freiburg i.Br., 13. 4. 2018.
- The Relationship between EU and Member State Private International Law – A View from the Trenches; Konferenz: "How European is European Private International Law?", Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, 2. 3. 2018.
Zum Tagungsbericht geht es hier. - Bindung an Recht und Gesetz in der Schiedsgerichtsbarkeit: Geltung des IPR; Anwendung nichtstaatlichen Rechts, Tagung: „Post-M&A-Schiedsverfahren – Recht und Rechtsfindung jenseits gesetzlichen Rechts“, Universität Konstanz, 19. – 20. 5, 2017.
Siehe hierzu den Tagungsbericht von Nadine Pfiffner, SchiedsVZ 2017, 256, 257.
- Kommentar zu Friederike Pförtner, Internationales Privatrecht und Menschenrechte – kollisionsrechtliche Fragen zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Unternehmen, European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), Berlin/Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen: Workshop: „Zivilrechtliche Haftung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen“, ECCHR, Berlin, 31. 3. 2017.
- Punitive Damages in European and Domestic Private International Law, FRIAS IAR Nagoya Research Project “Social Governance by Law”, Symposium: Preventive Instruments of Social Governance, Freiburg Institute for Advanced Studies, Freiburg/Br., 22. 9. 2016.
-
The Relationship between the Legislature and the Judiciary in Developing General Principles of Private International Law, 6th Seoul-Freiburg Law Faculties Symposium: “Relationship between the Legislature and the Judiciary”, Universität Freiburg/Br., 30. 6. 2016.
Vollständiges Vortragsverzeichnis (Stand: 19. 02. 2019)