Veranstaltungen & Aktuelles
Jahr 2020
Der Vorstand hat beschlossen, aus aktuellem Anlass (Pandemie) im Jahr 2020 keine Hauptversammlung durchzuführen.
Nächste Hauptversammlung ist Samstag, 3. Juli 2021.
gez. Schäfer (Vorsitzender)
Alle Mitglieder der Freiburger Rechtshistorischen Gesellschaft
sind herzlich zum Praktikervortrag im Rahmen der Vorlesung Europäische und deutsche Rechtsgeschichte eingeladen.
Frau Rechtsanwältin Dr. Gianna Burret von der Kanzlei Bender Harrer Krevet spricht am
22. Januar 2020 um 10.30 Uhr im Hörsaal 1010 des Kollegiengebäudes I der Universität Freiburg
über „Zollrecht – zwischen Binnenmarkt und Globalisierung“.
Mit herzlichen Grüßen
Schäfer (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Peter Oestmann (Münster), Deutschlands gelehrter Gerichtshof. Aus der Praxis des Oberappellationsgerichts Lübeck.
-
Prof. Dr. Frank Kolb (Tübingen), Herrschaft und lokale Autonomie in Lykien: von der Dynasten- bis in die Kaiserzeit
- Frau Marlene Kottmann über ihr Dissertationsprojekt Die Rastatter Prozesse
- Dr. Bettina Bubach (Richterin Rheinland-Pfalz): Arbeitnehmerbegriff: Von den Anfängen bis Arbeit 4.0
Jahr 2018
- Prof. Dr. Saskia Lettmaier, B.A. (Oxford), LL.M., S.J.D. (Harvard) (Kiel): Ein Rätsel der vergleichenden Rechtsgeschichte
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
-
Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp (Köln): Die Historische Rechtsschule
-
Ferdinand-David Antl: Die Entstehung des schweizerischen Obligationenrechts von 1881/83
Maivortrag:
-
PD Dr. Daniel Damler (Frankfurt a.M.): Konstitutionelle Himmelsmechanik. Die „Balance der Gewalten“ und das physikalische Weltbild der Aufklärung
Januarvortrag:
- RA Dr. Christoph F. Wetzler, Partner HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK (Frankfurt a.M.): Rechtsvereinheitlichung und Übernahme fremden Rechts – der Beitrag der (anwaltlichen) Praxis
Glückwunsch
Die Freiburger Rechtshistorische Gesellschaft gratuliert Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Karl Kroeschell zu seinem 90. Geburtstag am 14. November 2017.
Karl Kroeschell lehrte nach zahlreichen Rufen und einer Professur in Göttingen von 1975 bis 1995 an der Universität Freiburg. Mit seiner dreibändigen "Deutschen Rechtsgeschichte" hat er die juristische Germanistik nach 1968 wie kein zweiter Rechtshistoriker geprägt. Die Ehrendoktorwürde der Universität Osaka und die Ehrenmitgliedschaft der Japanischen Akademie der Wissenschaften bezeugen neben zahlreichen anderen Auszeichnungen sein internationales Renommee.
Zur Vertiefung: Karin Nehlsen-von Stryk, Der emeritierte Juraprofessor Karl Kroeschell feiert heute seinen 90. Geburtstag, Badische Zeitung v. 14.11.2017.
Mit besten Grüßen
Frank Schäfer (Vorsitzender)
Jahr 2017
Novembervortrag:
- Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Rückert (Frankfurt a.M.): Kaiserreich, BGB, Zivilrecht - eine fatale unsoziale Erbschaft?
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Alexander Demandt (Berlin): "Prinzipien und Pragmatik bei Marc Aurel".
Januarvortrag:
- Dr. Nicole Holzheu (Eschborn): "Aufgaben und Tätigkeiten eines Juristen im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Schwerpunkt Energierecht)"
Jahr 2016
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Frank L. Schäfer (Freiburg): "Das goldene Zeitalter" (Rechtsgeschichte Westindiens um 1700 mit einem Schwerpunkt auf Barbados am Beispiel der Sklaverei und Piraterie)
Vorgestellte Arbeiten:
- Eva-Maria Kuhn: "Zum kirchlichen Rechtgang in der Spätantike"
- Christoph Wohlstein: "Der Zeitgeist von 1968 und das deutsche Privatrecht"
Jahr 2015
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Hermann Nehlsen (München): "Agnes Bernauer"
Vorgestellte Arbeit:
- Carsten Groth: "Wilhelm Ebel und die Hanse" (Ausschnitt aus: Hanse und Recht: Eine Forschungsgeschichte (FRA N.F. Bd. 74), Duncker&Humblot, Berlin 2016, 336 S.)
Jahr 2014
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Tassilo Schmitt (Bremen): "Überlegungen zum Mord an Hypatia"
Vorstellte Arbeit:
- Dr. Andreas Schilling: „Nemo prudens punit quia peccatum est sed ne peccetur“ (publiziert als: Nemo prudens punit quia peccatum est sed ne peccetur: Strafen und Strafzwecke im römischen Strafrecht, in: Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte Bd. 21 (2015), S. 159-175
Jahr 2013
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Anja Amend-Traut (Würzburg): "Geld regiert ... Frühneuzeitliche Geldpolitik im Lichte zeitgenössischer Rechtsprechung" (publiziert in: Ignacio Czeguhn (Hg.), Recht im Wandel – Wandel des Rechts, FS Jürgen Weitzel zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln 2014, S. 367-408)
Jahr 2012
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Susanne Lepsius (München): „Hermann Kantorowicz und Gustav Radbruch in den Jahren 1904 bis 1908“
Vorgestellte Arbeiten:
- Gesine Güldemund: „Das Familien- und Erbrecht des Sachsenspiegels und seine Bearbeitung in der Buch'schen Glosse“
- Dr. Andreas Schilling: „Ergänzende Testamentsauslegung im römischen, deutschen und englischen Recht“ (publiziert als: Coniectura Voluntatis, Ergänzende Testamentsauslegung and Construction by Necessary Implication: A Historical Comparison of Roman, German and English Law, in: ZEuP 2014, S. 313-336)
Jahr 2011
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Jürgen von Ungern-Sternberg (Basel): "Europäische Kapitulationsurkunden: Genese und Rechtsinhalt" (publiziert in: Karsten Brüggemann u.a. (Hg.), Die baltischen Kapitulationen von 1710: Kontext - Wirkungen - Interpretationen (Quellen und Studien zur baltischen Geschichte, Bd. 23), Böhlau, Köln 2014, S. 17-42
Vorgestellte Arbeiten:
- Stylianos Chronopoulos: "Armut und Reichtum in der athenischen Gerichtsrhetorik und in der Alten Komödie"
- Maike Huneke: "Iurisprudentia romano-germanica. Die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfänge gelehrter Wissenschaft vom deutschen Recht" (publiziert als: Iurisprudentia romano-saxonica: die Glosse zum Sachsenspiegel-Lehnrecht und die Anfänge deutscher Rechtswissenschaft (MGH Schriften, Bd. 68), Harrasowitz, Wiesbaden 2014, 817 S.
Jahr 2010
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Nehlsen-von Stryk (Freiburg): " Der Ältere teilt, der Jüngere wählt. Ein altes Rechtssprichwort in den Händen gelehrter Juristen" (publiziert in: FS Detlef Liebs zum 75. Geburtstag (FRA N.F. Bd. 63), Duncker&Humblot, Berlin 2011, S. 469-488)
Vorgestellte Arbeiten:
- Peter Mezger: "Fiscus und advocatus fisci in der hohen Kaiserzeit"
- Nicolas Gillen: "Geistliche Gerichtsbarkeit in Venedig im 15. und 16. Jahrhundert"
Jahr 2009
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Detlef Liebs (Freiburg): "Die Strafbarkeit Herrmanns des Cheruskers des Siegers der Varusschlacht 9. n. Chr."
Vorgestellte Arbeiten:
- Andreas Schilling: "Die Strafzumessung im außerordentlichen Prozess der römischen Kaiserzeit" (publiziert als: Poena extraordinaria: Zur Strafzumessung in der frühen Kaiserzeit (FRA, N.F. Bd. 61), Duncker&Humblot, Berlin 2010, 366 S.)
- Martin Kiefer: "Dr. Sebastian Derrer: Ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk" (publiziert als: Sebastian Derrer: Ein Freiburger Rechtsgelehrter der frühen Neuzeit und sein Werk: Zugleich ein Beitrag zur Epoche der humanistischen Jurisprudenz (FRA, N.F. Bd. 59), Duncker&Humblot, Berlin 2010, 354 S.)
Jahr 2008
Hauptvortrag auf der Jahresversammlung:
- Dr. Andreas Deutsch (Heidelberg): "Medizinischer Sachverstand vor Gericht zur Zeit der Rezeption"
Vorgestellte Arbeiten:
- Miriam Dietz: "Der Freiheitsprozess im römischen Recht"
- Gianna Burret: "Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel" (publiziert als: Der Inquisitionsprozess im Laienspiegel des Ulrich Tengler: Rezeption des gelehrten Rechts in der städtischen Rechtspraxis (Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 27), Böhlau, Köln 2010)
Jahr 2007
Vorgestellte Arbeit:
- Dennis Keil: „Sprechen wir hiruff nach bergrechte vor recht –Der Freiberger Rat und das sächsische Bergrecht im Spätmittelalter“
Veranstaltung im Rahmen des Universitätsjubiläums und des Alumniprogramms:
Symposium: Universität und Kirche in Nationalsozialismus und Nachkriegszeit
- Prof. Dr. Walter Perron (Freiburg), Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Begrüßung
- Prof. Dr. Karin Nehlsen-von Stryk (Freiburg) und Prof. Dr. Jörg Winter (Freiburg): Grußworte und Einführung
Vorträge:
- Prof. Dr. Dr.h.c. Alexander Hollerbach (Freiburg): Erik Wolfs Wirken für Kirche und Recht (publiziert in: Jahrbuch für die badische Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 2 (2008), S. 47-67)
- PD Dr.phil. Claudia Lepp (München): Konservativ-christlicher Widerstand: Das Beispiel Gerhard Ritter (publiziert in: Jahrbuch für die badische Kirchen- und Religionsgeschichte, Bd. 2 (2008), S. 69-90)
Jahr 2006
Hauptvorträge auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Karl Kroeschell (Freiburg): "Gedenkansprache zum 100. Geburtstag von Hans Thieme"
- Prof. Dr. Wolfgang Kaiser (Freiburg): "Anmaßung des athenischen Bürgerrechts durch eine Prostituierte: Zu einem berühmten Rechtsfall aus dem 4. Jhd. v. Chr."
Vorgestellte Arbeiten:
- Philipp Schmieder : "Die Gesamtschuld als Organisationsersatz: Der Klerus als Geschäftspartner in P. Tjäder 34" (publiziert als: Duo rei: Gesamtobligationen im römischen Recht (FRA N.F. Bd. 56), Duncker&Humblot, Berlin 2007, 420 S.)
- Sven Ufe Tjarks: "Das 'Venezianische' Stadtrecht Paduas von 1420" (publiziert als: Das "Venezianische" Stadtrecht Paduas von 1420: zugleich eine Untersuchung zum statuaren Zivilprozess im 15. Jahrhundert (Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, N.F. Bd. 7), Akademie Verl., Berlin 2013, 497 S.)
Semestervortrag:
- Vors. Richter am BFH Dr. Claus Peter Müller-Eiselt: "Funktion und Arbeitsweise des Bundesfinanzhofs"
Jahr 2005
Vortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Albrecht Cordes (Frankfurt a.M.): "Kapital, Arbeit, Risiko, Gewinn: Aufgabenteilung in einer Lübecker Handelsgesellschaft des 16. Jahrhunderts" (publiziert in: FS Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag, Schmidt-Römhild, Lübeck 2005, S. 517-534)
Vorgestellte Arbeiten:
- Eva-Maria Kuhn: "Rechtspraxis bei Augustinus"
- Julia Schweitzer: "Die Rechtsstellung der Schiffsleute. Ein Vergleich zwischen den Rôles d´Oléron und dem Llibre del Consulat de Mar"
Semestervortrag:
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ernst-Wolfgang Böckenförde (Freiburg): "Marsilius von Padua – Denker zwischen den Zeiten?“
Jahr 2004
Vortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Detlef Liebs (Freiburg): "Römischrechtliche Glut aus dem 8. Jh. für ein Bischofsgericht in Burgund" (publiziert als: Römischrechtliche Glut für ein Bischofsgericht in Burgund. Die Epitome Parisina der Lex Romana Visigothorum, in: Atti dell’Accademia Romanistica Costantiniana: XVI Convegno Internazionale in Onore di Manuel J. García Garrid, 12.-14. Juni 2003, Edizioni Scientifiche Italiane, Neapel 2007, S. 63-83)
Vorgestellte Arbeiten auf der Jahreshauptversammlung:
- Gernot Schmitt: "Lex und Usus. Die pisanische Doppelkodifikation des 12. Jh." (publiziert als: Gernot Schmitt-Gaedke, Die Constituta legis et usus von Pisa (1160): Gesetzbuch im Kosmos hochmittelalterlicher Rechtsgelehrtheit, Weißensee, Berlin 2009, 320 S.)
- Alexander Nogrady: "Römisches Strafrecht bei Ulpian" (publiziert als: Römisches Strafrecht nach Ulpian: Buch 7 bis De officio proconsulis (FRA N.F. Bd. 52), Duncker&Humblot, Berlin 2006, 351 S.)
Semestervortrag:
- Wilhelm Güde (Freiburg): "Bundesanwalt Max Güde im Spannungsfeld des politischen Strafrechts der 50er Jahre" (dazu: Wilhelm Güde, Max Güde (1902-1984): Zugleich ein kleiner Beitrag zur Geschichte der Bundesanwaltschaft in den Fünfziger Jahren, in: FS Pannier, Carl Heymanns, Köln 2010, S. 63-73)
Jahr 2003
Vortrag auf der Jahresversammlung:
- Prof. Dr. Karl Kroeschell (Freiburg): „Gewalt oder Recht? Konflikte und ihre Lösungen im mittelalterlichen Sachsen“
Vorgestellte Arbeiten auf der Jahresversammlung:
- Bettina Bubach: „Studenten vor dem Universitätsgericht“ (publiziert als: Richten, Strafen und Vertragen: Rechtspflege der Universität Freiburg im 16. Jahrhundert (FRA N.F. Bd. 47), Duncker&Humblot, Berlin 2005, 443 S.)
- Bettina Hecht: „Die Berichte des römischen Stadtpräfekten Symmachus an den Kaiser über schwierige und heikle Rechtsfälle (384/85 n.Chr.)" (publiziert als: Störungen der Rechtslage in den Relationen des Symmachus: Verwaltung und Rechtsprechung in Rom 384/385 n.Chr. (FRA N.F. Bd. 50), Duncker&Humblot, Berlin 2006, 659 S.)
Semestervortrag:
- Lord Rodger of Earlsferry (United Kingdom), Lord of Appeal in Ordinary am House of Lords