Gedenken an Joachim N. Stolterfoht
Am 20. Februar 2024 ist Prof. Dr. Joachim N. Stolterfoht, Honorarprofessor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Alter von 82 Jahren verstorben.
Joachim Stolterfoht wurde am 15. August 1941 in Den Haag geboren. Seine Jugend verbrachte er überwiegend in Lübeck, wo er nach der Reifeprüfung zunächst eine Lehre als Bankkaufmann abschloss. Schon gegen Ende der Lehrzeit war Joachim Stolterfoht ab Sommersemester 1962 an der Universität Hamburg als Student der Rechtswissenschaften immatrikuliert. Nach Beendigung der Lehre setzte er zum Sommersemester 1963 das rechtswissenschaftliche Studium in Freiburg fort, wo er zugleich auch für das Fach Volkswirtschaftslehre eingeschrieben war. 1965 absolvierte Joachim Stolterfoht seine Erste juristische Staatsprüfung. Schon während der Referendarzeit, die 1968 mit der Zweiten juristischen Staatsprüfung abgeschlossen wurde, entdeckte Joachim Stolterfoht sein wissenschaftliches Interesse, zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Fritz Rittner. Seine Dissertation zu dem Thema „Die Selbständigkeit des Handelsvertreters“ fertigte Joachim Stolterfoht als Assistent bei Prof. Dr. Helmut Engler und bei Prof. Dr. Fritz Rittner. Promoviert wurde er 1971. Joachim Stolterfoht entschied sich zunächst für einen Verbleib in der Wissenschaft und begann mit einem Habilitationsvorhaben im Steuerrecht. Kurz vor Fertigstellung seiner Habilitationsschrift entschied sich Joachim Stolterfoht jedoch, Sozius in einer angesehenen Freiburger Rechtsanwaltssozietät zu werden. Sein Interesse an der Wissenschaft hat er jedoch nie verloren. Joachim Stolterfoht hat vielmehr regelmäßig zum Steuer- und Abgabenrecht publiziert. Wissenschaft hat für Joachim Stolterfoht auch bedeutet, ununterbrochen seit dem Wintersemester 1968/69 Lehrtätigkeiten an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität wahrzunehmen. 1985 wurde Joachim Stolterfoht zum Honorarprofessor ernannt.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.