Sie sind hier: Startseite Nachrichten aus der … Absolventenfeier

Absolventenfeier

Auch in diesem Frühjahr hat die Freiburger Rechtswissenschaftliche Fakultät ihre Absolventinnen und Absolventen für die bestandene Erste juristische Prüfung (Staatsexamen) gefeiert. In Anwesenheit vieler Professorinnen und Professoren und natürlich der Angehörigen, Freundinnen und Freunde fand die feierliche Verabschiedung am 7. Februar 2025 im Paulussaal statt. Höhepunkt war die Übergabe der Examenszeugnisse an die Absolventen, darunter auch Gero Schatz, der mit einem Gesamtergebnis von 12,03 Punkten die Note Gut und damit das beste Ergebnis erzielte.

 

Nach einer Begrüßungsrede durch Paul Münch als Vertreter der Fachschaft sprach der Dekan Professor Jan Lieder in seiner Rede auch hochschulpolitische Themen an. Die bevorstehende Einführung des sog. E-Examens bringe für die juristischen Fakultäten neue Herausforderungen, angesichts derer eine Unterstützung von Seiten des Landes nicht nur hilfreich, sondern notwendig sei. Der Dekan verwies in diesem Zusammenhang auf die Schwerpunktbereichsprüfungen und die Klausuren in den Übungen, die nach wie vor handschriftlich verfasst werden müssten. Die Freiburger Rechtswissenschaftliche Fakultät sei eine der besten Deutschlands, was nicht zuletzt durch einen Platz in den TOP 6 des QS-Hochschulrankings bestätigt werde. Derzeit gelte es, der von der Fakultät maßgeblich mitgetragenen Exzellenzclusterinitiative „Constitution as Practice in Times of Transformation“ die Daumen für die finale Entscheidung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft zu drücken. 

 

Für das Landesjustizprüfungsamt nahm in Vertretung der Präsidentin Frau Dr. Cornelia Iffland an der Feier teil. Allen gegenteiligen Behauptungen zum Trotz hätten sich die Examensergebnisse in den zurückliegenden Jahrzehnten auch unter Herausrechnung der Schwerpunktbereichsnoten deutlich verbessert. Der Anteil von sog. Prädikatsexamina sei ebenfalls deutlich gestiegen. „Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind besser denn je“, rief Iffland den Absolventinnen und Absolventen zu. Auch im bevorstehenden Referendariat solle man nicht zu sehr auf die wohlmeinenden Ratschläge anderer hören, sondern dem eigenen Verstand vertrauen.

 

Gero Schatz erhielt für die beste Leistung im Staatsexamen den Konrad-Hesse-Preis des Verbands der Freunde der Universität e.V. Eine weitere Auszeichnung erhielt Dr. Felix Andreas Kiefner für seine Promotion zum Thema „Besitz als relatives Eigentum? Geschichte und Dogmatik des Besitzschutzes als Relativschutz im common law und im civil law“. Gestiftet wurde dieser Preis von der Rechtsanwaltskanlei GleissLutz.

 

In einem akademischen Festvortrag sprach Professorin Paulina Starski über „Die Stärkung der Resilienz des BVerfG – Eine Einordnung der aktuellen Grundgesetzänderungen zum Schutze des ,Hüters der Verfassung‘“. Am Beispiel Polens zeigte die Völker- und Europarechtlerin, durch welche Maßnahmen der PiS-Partei die Demontage des dortigen Verfassungsgerichts erfolgen konnte. Sie verwies auf die gesetzlichen Regelungen zum deutschen Bundesverfassungsgericht und deren Risiken sowie auf die Verbesserung der gesetzlichen Grundlagen durch Änderungen der Verfassung. Durch diese sei die Resilienz des Bundesverfassungsgerichts in Deutschland erheblich gestärkt worden.

 

Im Anschluss an die Feierstunde lud der Verein der Freunde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Freiburg e.V. zum Sektempfang im Foyer des Paulussaals ein, wo die Absolventinnen und Absolventen den Abend in geselliger Runde ausklingen ließen. 

 

Auch die Freiburger Rechtswissenschaftliche Fakultät gratuliert auf diesem Wege noch einmal allen Absolventinnen und Absolventen zum bestandenen Examen und wünscht ihnen allen nur das Beste für ihren weiteren Lebensweg!