Prof. Dr. Paulina Starski
Kontakt
Tel. : 0761 203 2251
paulina.starski[at]jura.uni-freiburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Europäisches Verfassungsrecht
- Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz
- Deutsches und ausländisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht
- Grundlagen des Völkerrechts
- Friedenssicherungsrecht und Recht des bewaffneten Konflikts
- Völkerrechtsgeschichte
Aktuelles
- Prof. Dr. Paulina Starski beim NDR im Interview und im NDR Podcast "Streitkräfte und Strategien" zum humanitären Völkerrecht, dem Schutz ziviler Objekte und zulässigen militärischen Zielen.
- Podcast "Spruchreif" mit Prof. Dr. Paulina Starski und Friedrich Arndt zum IGH-Verfahren der Ukraine gegen die Russische Föderation und den am 16.03.2022 angeordneten vorläufigen Schutzmaßnahmen.
- LIBRA Rechtsbriefing mit Prof. Dr. Paulina Starski zum "Kriegseintritt" bei Waffenlieferungen an die Ukraine
- Radiointerview mit Prof. Dr. Paulina Starski bei Amnesty International zum Krieg in der Ukraine
-
Videopodcast "Forschende zum Krieg in der Ukraine: Die völkerrechtliche Sicht mit Prof. Dr. Paulina Starski"
Aktuelle Vorträge
- "Völkerrechtliche Fragen des bewaffneten Konflikts" im Rahmen des Panels "Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die Reaktionen des Westens: Völkerrechtliche und privatrechtliche/kollisionsrechtliche Fragen" der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (DGiR)
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit März 2022: Professorin für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- seit Dezember 2020: Senior Research Affiliate am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
- Dezember 2020-Februar 2022: Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Global Governance an der Universität Graz;
- April 2020-März 2021: Lehrstuhlvertreterin der Professur für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Oktober 2019-März 2020: Gastprofessorin für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin
- April-September 2019: Lehrstuhlvertretung Staatsrecht/Verfassungsrecht an der Universität zu Köln
- Februar-März 2018: Kathleen Fitzpatrick Postdoctoral Visiting Fellow an der University of Melbourne Law School
- Januar-April 2018: Senior Visiting Scholar an der University of Sydney Law School
- September bis Dezember 2017: Hauser Global Fellow am Institute for International Law and Justice der New York University School of Law
- seit 2014-2020: Senior Research Fellow/Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
- 2014-2020: Habilitandin an der Bucerius Law School
- 2013-2014: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer
- 2013-2022: Zulassung zur Anwaltschaft (Hanseatische Rechtsanwaltskammer)
- 2013: Promotion "Der interföderale Verwaltungsakt" (summa cum laude) (Bucerius Law School)
- 2013: Lehrbeauftragte Universität Paderborn (Kultur und Völkerrecht)
- 2013-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, Richter am Bundesverfassungsgericht a.D. (Venedig-Kommission)
- 2013: Zweite Juristische Staatsprüfung (Hanseatisches Oberlandesgericht, Hamburg)
- 2010-2013: Referendariat (Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg) (u.a. Station bei Freshfields Bruckhaus Deringer, New York)
- 2008: Lehrbeauftragte Universität Hamburg (Grund- und Menschenrechtsschutz, Verfassungsrecht)
- 2007-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Prof. Dr. Axel Kämmerer, Bucerius Law School
- 2007:Erste Juristische Staatsprüfung, Hamburg
- 2004: Baccalaureus Legum (LL.B.), Bucerius Law School
- 2003: Studium der Rechtswissenschaften an der University of Sydney, Australien
- 2001-2004: Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg
Publikationen
- aktuelle Neuerscheinungen
- Die Grundrechte im Auslandseinsatz. Haftung für Völkerrechtsverletzungen durch die Bundeswehr?, in: Grundrechte-Report 2022 (zusammen mit Leander Beinlich)