Prof. Dr. Paulina Starski
Kontakt
Tel. : 0761 203 2251
paulina.starski[at]jura.uni-freiburg.de
Forschungsschwerpunkte
- Europäisches Verfassungsrecht
- Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz
- Deutsches und ausländisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht
- Grundlagen des Völkerrechts
- Friedenssicherungsrecht und Recht des bewaffneten Konflikts
- Völkerrechtsgeschichte
Aktuelles
- Vortrag "Der schweigende Staat als Problem des Völkerrechts", Universität zu Köln, 05.12.2023.
- Interview zum Konflikt in Israel und Palästina im Podcast "Lage der Nation 358" vom 24.11.2023.
- "Die Justizreporter*innen - Live aus der Uni Freiburg" - Live Podcastaufzeichnung mit Dr. Frank Bräutigam, ARD-Rechtsredaktion, Prof. Dr. Jan Henrik Klement und Prof. Dr. Paulina Starski, 16.11.2023.
- Neuerscheinung: Jenseits des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung, Parlamentarische Mitwirkungsbefugnisse bei der Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bei soft law-Prozessen – eine rechtsvergleichende Betrachtung, in: Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 3, 373–418.
- Neuerscheinung: Germany, in: R Albert et al (eds.), 2022 Global Review of Constitutional Law (Edizioni Università di Trieste 2023), 156-161 (zusammen mit Stefan Martini).
- Vortrag "Das Subsidiaritätsprinzip im Verlauf der Europäischen Integrationsgeschichte" im Rahmen der Jahrestagung der Fachschaft Jura der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk, 02.10.2023.
- Europa- und menschenrechtliche Hintergründe des individuellen Asylrechts in Ronen Steinke, "Kann Deutschland das individuelle Asylrecht aussetzen?", Süddeutsche Zeitung, 27.09.2023.
- Bestellung zur Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes, 09.2023.
- Einordnung (Video) der Arbeit der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung & Fortpflanzungsmedizin, 17.08.2023.
- Podiumsgespräch: Aspekte der Flucht: Schlaglicht auf rechtliche, politische, geographische und medizinische Hintergründe, 25.07.2023.
-
25 Jahre Römisches Statut: "IStGH muss sich am Krieg gegen die Ukraine beweisen", Tagesschau, 17.07.2023.
-
Videointerview, Ist der russische Angriffskrieg ein Genozid? - ARD Weltspiegel, 16.07.2023.
- Vortrag "Rule of Law. Europa als Rechtsraum" im Rahmen der Samstags-Uni Vortragsreihe "Blicke auf Europa", 15.07.2023.
- Vortrag zu "Cyber-Security in Times of War: A New Public Task" im Rahmen des SOCIETAS IURIS PUBLICI EUROPAEI (SIPE) Congress XVI "New Public Tasks in Times of Tension", 23.06.2023.
- Konstituierende Sitzung der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin am 31.03.2023.
- Podiumsdiskussion "Damages claims against Russia resulting from its invasion of Ukraine" im Rahmen der Paris Arbitration Week.
- Berufung als Mitglied der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin.
- Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Stiftung Friedensforschung.
- Diskussionsveranstaltung des Bundesministeriums der Justiz "20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch – Kampf gegen die Straflosigkeit schwerster völkerstrafrechtlicher Verbrechen" am 01.11.2022 von 18:00 - 20:00 Uhr.
- „Live“ Podcast: "Frieden durch oder gegen das Völkerrecht?" bei F.A.Z. Einspruch.
- Wahl in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht e.V. (DGWHV)
- Berufung in das Management Board der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte.
- Wahl in das Präsidium der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
- Interview im Deutschlandfunk zum Second Amendment der amerikanischen Verfassung.
- NDR Interview und Podcast "Streitkräfte und Strategien" zum humanitären Völkerrecht, dem Schutz ziviler Objekte und zulässigen militärischen Zielen.
- Podcast "Spruchreif" mit Prof. Dr. Paulina Starski und Friedrich Arndt zum IGH-Verfahren der Ukraine gegen die Russische Föderation und den am 16.03.2022 angeordneten vorläufigen Schutzmaßnahmen.
- LIBRA Rechtsbriefing zum "Kriegseintritt" bei Waffenlieferungen an die Ukraine.
- Radiointerview bei Amnesty International zum Krieg in der Ukraine.
-
Videopodcast "Forschende zum Krieg in der Ukraine: Die völkerrechtliche Sicht mit Prof. Dr. Paulina Starski".
Aktuelle Vorträge
- "Der schweigende Staat als Problem des Völkerrechts", Universität zu Köln.
- "Das Subsidiaritätsprinzip im Verlauf der Europäischen Integrationsgeschichte" im Rahmen der Jahrestagung der Fachschaft Jura der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk.
- Podiumsgespräch: Aspekte der Flucht: Schlaglicht auf rechtliche, politische, geographische und medizinische Hintergründe.
- "Rule of Law. Europa als Rechtsraum" im Rahmen der Samstags-Uni Vortragsreihe "Blicke auf Europa".
- "Cyber-Security in Times of War: A New Public Task" im Rahmen des SOCIETAS IURIS PUBLICI EUROPAEI (SIPE) Congress XVI "New Public Tasks in Times of Tension".
- Podiumsdiskussion "Damages claims against Russia resulting from its invasion of Ukraine" im Rahmen der Paris Arbitration Week.
- "Anti-Suit Injunctions aus der Sicht des Völkerrechts" im Rahmen des Fachausschusses für Patent- und Gebrauchsmusterrecht der Jahrestagung der Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR).
- "Völkerrechtliche Fragen des bewaffneten Konflikts" im Rahmen des Panels "Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die Reaktionen des Westens: Völkerrechtliche und privatrechtliche/kollisionsrechtliche Fragen" der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (DGiR).
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit September 2023: Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Seit Februar 2023: Mitglied der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin.
- Seit Februar 2023: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Friedensforschung.
- Seit September 2022: Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und Humanitäres Völkerrecht e. V. (DGWHV).
- Seit September 2022: Stellvertretendes Mitglied des Management Boards der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).
- Juni 2022-Juni 2023: Mitglied des Präsidiums der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
- Seit März 2022: Professorin für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- Seit Dezember 2020: Senior Research Affiliate am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.
- Dezember 2020-Februar 2022: Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Global Governance an der Universität Graz.
- April 2020-März 2021: Lehrstuhlvertreterin der Professur für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- Oktober 2019-März 2020: Gastprofessorin für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin.
- April-September 2019: Lehrstuhlvertretung Staatsrecht/Verfassungsrecht an der Universität zu Köln.
- Februar-März 2018: Kathleen Fitzpatrick Postdoctoral Visiting Fellow an der University of Melbourne Law School.
- Januar-April 2018: Senior Visiting Scholar an der University of Sydney Law School.
- September bis Dezember 2017: Hauser Global Fellow am Institute for International Law and Justice der New York University School of Law.
- seit 2014-2020: Senior Research Fellow/Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht.
- 2014-2020: Habilitandin an der Bucerius Law School.
- 2013-2014: Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Prof. Dr. Jörn Axel Kämmerer.
- 2013-2022: Zulassung zur Anwaltschaft (Hanseatische Rechtsanwaltskammer).
- 2013: Promotion "Der interföderale Verwaltungsakt" (summa cum laude) (Bucerius Law School).
- 2013: Lehrbeauftragte Universität Paderborn (Kultur und Völkerrecht).
- 2013-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, Richter am Bundesverfassungsgericht a.D. (Venedig-Kommission).
- 2013: Zweite Juristische Staatsprüfung (Hanseatisches Oberlandesgericht, Hamburg).
- 2010-2013: Referendariat (Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg) (u.a. Station bei Freshfields Bruckhaus Deringer, New York).
- 2008: Lehrbeauftragte Universität Hamburg (Grund- und Menschenrechtsschutz, Verfassungsrecht).
- 2007-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Prof. Dr. Axel Kämmerer, Bucerius Law School.
- 2007: Erste Juristische Staatsprüfung, Hamburg.
- 2004: Baccalaureus Legum (LL.B.), Bucerius Law School.
- 2003: Studium der Rechtswissenschaften an der University of Sydney, Australien.
- 2001-2004: Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg.
Publikationen
- aktuelle Neuerscheinungen
- Jenseits des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung, Parlamentarische Mitwirkungsbefugnisse bei der Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bei soft law-Prozessen – eine rechtsvergleichende Betrachtung, in: Der Staat, Vol. 62 (2023), Iss. 3, 373–418
-
Germany, in: R Albert et al (eds.), 2022 Global Review of Constitutional Law (Edizioni Università di Trieste 2023), 156-161 (zusammen mit Stefan Martini).
-
BVerfG 08.11.2022 - 2 BvR 2480/10, 2 BvR 421/13, 2 BvR 756/16, 2 BvR 786/15, 2 BvR 561/18: Die „strukturelle Vergleichbarkeit“ von Art. 23 I GG und Art. 24 I GG, GRUR 8/2023, 537-544.
- 9: The Evolution and Gestalt of the Polish Constitution, in: von Bogdandy/Huber/Ragone (eds.), The Max Planck Handbooks in European Public Law Volume II: Constitutional Foundations (OUP 2023), 431-490 (zusammen mit Michal Szwast, Marcin Szwed).
- The Russian Aggression against Ukraine – Putin and His ‘Legality Claims’, in: Max Planck Yearbook of United Nations Law, Vol. 25 (2021), 756-796 (zusammen mit Friedrich Arndt).
- Germany, in: R Albert et al (eds.), 2021 Global Review of Constitutional Law (Edizioni Università di Trieste 2022), 138-143 (zusammen mit Stefan Martini).
- Angriff auf das Völkerrecht: Russlands Krieg gegen die Ukraine, in: Zeitschrift für die Vereinten Nationen, 5/22, 195-200 (zusammen mit Friedrich Arndt).
- Chapter 8. Political Parties in 2030, in: Bezemek (ed.), Constitutionalism 2030 (2022), 157-184.
-
Starski/Wieschollek, § 6 Horizontale Bestimmungen, in: Kübek/Tams/Terhechte (Hg.), Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK (2022), 115-145 [Flyer].
-
§ 79: Bundestreue, Loyalität und Europarechtsfreundlichkeit, in: Kahl/Ludwigs (Hg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band III: Verwaltung und Verfassungsrecht (2022), 877-919.
- Die Grundrechte im Auslandseinsatz. Haftung für Völkerrechtsverletzungen durch die Bundeswehr?, in: Grundrechte-Report 2022 (zusammen mit Leander Beinlich).