Sie sind hier: Startseite Prof. Dr. Paulina Starski
error while rendering plone.header

Prof. Dr. Paulina Starski

 

 

Die Webseite des Lehrstuhls von Frau Prof. Dr. Paulina Starski ist umgezogen!

Sie finden die neue Website unter: uni-freiburg.de/jura-ioeffr1/

 

 

Starski, Paulina

 

 

 

Kontakt

Tel. : 0761 203 2251

 

 


Forschungsschwerpunkte

  • Europäisches Verfassungsrecht
  • Internationaler und Europäischer Menschenrechtsschutz
  • Deutsches und ausländisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
  • Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht
  • Grundlagen des Völkerrechts
  • Friedenssicherungsrecht und Recht des bewaffneten Konflikts
  • Völkerrechtsgeschichte

 


Aktuelles 

 


Aktuelle Vorträge

 


Wissenschaftlicher Werdegang

 


Publikationen

  • Publikationsliste
  • Aktuelle Neuerscheinungen
    • United in sanctions? Some observations on the EU practice of ‘restrictive measures’ in the face of the Russian aggression against Ukraine, in: Kämmerer/Schäfer/Basu (Hrsg.), The EU Reexamined, 2024, Edward Elgar Publishing, 235-262.
    • Völker- und europarechtlicher Rahmen und seine verfassungsrechtlichen Implikationen, in: Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin – Arbeitsgruppe 1: Ob und gegebenenfalls wie können auf der Grundlage des Grundgesetzes (GG) und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Regulierungen für den Schwangerschaftsabbruch außerhalb des Strafgesetzbuches getroffen werden? (2024), 221-287.
    • Cybersecurity in Times of War: A New Public Task, in: Peirera da Silva/Kämmerer/Galetta (Hrsg.), Neue öffentliche Aufgaben in Spannungszeiten, Neapel 2024, Editoriale Scientifica, 97-112.
    • Human Flourishing: The End of Law, Transatlantic Law Journal (4/2024), 180-182.
    • § 6 Horizontal Provisions, in: Kübek/Tams/Terhechte (Hrsg.), EU-UK Trade and Cooperation Agreement, Baden-Baden 2024, C.H. Beck/Nomos/Hart, 67–93 [gemeinsam mit Jonas Wieschollek].
    • Art. 53a [Gemeinsamer Ausschuss], in: Huber/Voßkuhle (Hrsg.), Grundgesetz: GG, 8. Auflage, München 2024, C.H. Beck.
    • Art. 137 [Tagungen der Euro-Gruppe], Art. 138 [Euro im internationalen Währungssystem], Art. 141 [Erweiterter Rat der EZB], in: Pechstein/Nowak/Häde (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zu EUV, GRC und AEUV, Band III, 2. Auflage, Tübingen 2023, Mohr Siebeck.
    • Jenseits des Kernbereichs exekutiver Eigenverantwortung, Parlamentarische Mitwirkungsbefugnisse bei der Kündigung völkerrechtlicher Verträge und bei soft law-Prozessen – eine rechtsvergleichende Betrachtung, Der Staat (3/2023), 373–418.
    • Germany, in: Albert et al. (Hrsg.), 2022 Global Review of Constitutional Law, Triest 2023, Edizioni Università di Trieste, 156-161 [gemeinsam mit Stefan Martini].
    • BVerfG 08.11.2022 - 2 BvR 2480/10, 2 BvR 421/13, 2 BvR 756/16, 2 BvR 786/15, 2 BvR 561/18: Die "strukturelle Vergleichbarkeit" von Art. 23 I GG und Art. 24 I GG, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (8/2023), 537-544.
    • 9: The Evolution and Gestalt of the Polish Constitution, in: von Bogdandy/Huber/Ragone (Hrsg.), The Max Planck Handbooks in European Public Law Volume II: Constitutional Foundations, Oxford 2023, Oxford University Press, 431-490 [gemeinsam mit Michal Szwast, Marcin Szwed].
    • The Russian Aggression against Ukraine – Putin and His ‘Legality Claims’, Max Planck Yearbook of United Nations Law (2021), 756-796 [gemeinsam mit Friedrich Arndt].
    • Germany, in: Albert et al. (Hrsg.), 2021 Global Review of Constitutional Law, Triest 2023, Edizioni Università di Trieste, 138-143 [gemeinsam mit Stefan Martini].
    • Angriff auf das Völkerrecht: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Zeitschrift für die Vereinten Nationen (5/2022), 195-200 [gemeinsam mit Friedrich Arndt].
    • Chapter 8. Political Parties in 2030, in: Bezemek (Hrsg.), Constitutionalism 2030, Oxford 2022, Hart, 157-184.
      • Rezension: Towfigh, Constitutionalism 2023, Zeitschrift für öffentliches Recht (4/2023), 765-769.
    • § 6 Horizontale Bestimmungen, in: Kübek/Tams/Terhechte (Hrsg.), Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK, Baden-Baden 2022, Nomos, 115-145 [gemeinsam mit Jonas Wieschollek]..
    • § 79: Bundestreue, Loyalität und Europarechtsfreundlichkeit, in: Kahl/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band III: Verwaltung und Verfassungsrecht, Heidelberg 2022, C.F. Müller, 877-919.
      • Rezension: Schoch, Handbuch des Verwaltungsrechts, Band III: Verwaltung und Verfassungsrecht, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (22/2023), 1722-1726. 
    • Die Grundrechte im Auslandseinsatz. Haftung für Völkerrechtsverletzungen durch die Bundeswehr?, in: Derin et al. (Hrsg.), Grundrechte-Report 2022, Frankfurt/M. 2022, Fischer Taschenbuch Verlag [gemeinsam mit Leander Beinlich].