Publikationen Prof. Dr. Paulina Starski
Aktuelle Publikationen
- BVerfG 08.11.2022 - 2 BvR 2480/10, 2 BvR 421/13, 2 BvR 756/16, 2 BvR 786/15, 2 BvR 561/18: Die „strukturelle Vergleichbarkeit“ von Art. 23 I GG und Art. 24 I GG, GRUR 8/2023, 537-544.
- 9: The Evolution and Gestalt of the Polish Constitution, in: von Bogdandy/Huber/Ragone (eds.), The Max Planck Handbooks in European Public Law Volume II: Constitutional Foundations (OUP 2023), 431-490 (zusammen mit Michal Szwast, Marcin Szwed).
- The Russian Aggression against Ukraine – Putin and His ‘Legality Claims’, in: Max Planck Yearbook of United Nations Law, Vol. 25 (2021), 756-796,(zusammen mit Friedrich Arndt).
- Germany, in: R Albert et al (eds), 2021 Global Review of Constitutional Law (Edizioni Università di Trieste 2022), 138-143 (zusammen mit Stefan Martini).
- Angriff auf das Völkerrecht: Russlands Krieg gegen die Ukraine, in: Zeitschrift für die Vereinten Nationen, 5/22, 195-200 (zusammen mit Friedrich Arndt).
- Chapter 8. Political Parties in 2030, in: Bezemek (ed.) Constitutionalism 2030 (2022), 157-184.
- Starski/Wieschollek, § 6 Horizontale Bestimmungen, in: Kübek/Tams/Terhechte (Hrsg.), Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK (2022), 115-145 [Flyer].
- § 79: Bundestreue, Loyalität und Europarechtsfreundlichkeit, in: Kahl/Ludwigs (Hg.), Handbuch des Verwaltungsrechts, Band III: Verwaltung und Verfassungsrecht (2022), 877-919.
- Die Grundrechte im Auslandseinsatz. Haftung für Völkerrechtsverletzungen durch die Bundeswehr?, in: Grundrechte-Report 2022 (zusammen mit Leander Beinlich).
- Germany, in: R Albert et al (eds), 2020 Global Review of Constitutional Law (I·CONnect-Clough Center 2021), 116-120 (zusammen mit Stefan Martini).
- Schriftliche Stellungnahme zum Handels- und Kooperationsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union (82. Anhörung des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Bundestag).
- Kommentierung des Art. 59 GG, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar (7. Aufl. 2020), Band I, 2633-2711.
- Kommentierung des Art. 32 GG, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar (7. Aufl. 2020), Band I, 1980-2027.
- Kommentierung des Art. 27 GG, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar (7. Aufl. 2020), Band I, 1783-1802 (zusammen mit Axel Kämmerer).
- Germany, in: R Albert et al (eds), 2019 Global Review of Constitutional Law (I·CONnect-Clough Center 2020), 139-143 (zusammen mit Stefan Martini).
- Terrorismusabwehr durch imperative Maßnahmen – „Targeted Killings“. In: Der Terrorist als Feind, Michael Goldhammer/Andreas Kulick (Hrsg.). Mohr Siebeck, Tübingen 2020, 237-259.
- Accountability and Multinational Military Operations. In: The 'Legal Pluriverse' Surrounding Multinational Military Operations, Heike Krieger/Robin Geiß (Hrsg.). OUP, Oxford 2020, 300-321.
- Frieden durch Recht im Lichte unterschiedlicher Rechtstraditionen - Die angelsächsische Perspektive. In: Frieden durch Recht – Rechtstraditionen und Verortungen, Sarah Jäger/Wolfgang S. Heinz (Hrsg.). Gerechter Frieden. Springer, Wiesbaden 2020, 67-92.
- Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen. In: Multinationalität und Integration im militärischen Bereich - Eine rechtliche Perspektive. Nomos, Baden-Baden 2018, 163-208.
- Der Amtshaftungsanspruch und Auslandseinsätze der Bundeswehr. Eine verfassungsrechtliche und rechtsvergleichende Betrachtung aus Anlass des Kunduz-Urteils des Bundesgerichtshofs. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (Neue Folge) 66, 299-336 (2018) (zusammen mit Leander Beinlich).
- The US Airstrike against the Iraqi Intelligence Headquarters - 1993. In: The Use of Force in International Law - A Case-based Approach. Oxford University Press, Oxford 2018, 504-526.
- Der „schweigende Staat“ und die Dynamik des Gewaltverbots. In: DÖV 03/2018, 85-96 (2018).
- Art. 137, 138, 141 AEUV. In: Frankfurter Kommentar EUV, GRC, AEUV. Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 775-774, 785-819, 876-88.
- “A Call for a Turn to the Meta-Level of International Law: Silence, the 'Interregnum', and the Conundrum of Ius Cogens“, In: ZaöRV 77/1, 87-90 (2017).
- Imperial Colonialism in the Genesis of International Law – Anomaly or Time of Transition?. In: Journal on the History of International Law 19, 50-69 (2017) (zusammen mit Axel Kämmerer).
- Silence within the process of normative change and the evolution of the prohibition on the use of force: normative volatility and legislative responsibility, In: Journal on the Use of Force and International Law 4/1, 1-43 (2017).
- Der "schweigende Staat" und die Dynamik des Gewaltverbots - "Normative Volatilität" und "Legislative Verantwortung". In: Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle, Tagungsband zur 56. Assistententagung Öffentliches Recht. Nomos, Baden-Baden 2016, 267-293.
- Die „Große Koalition“ als Problem des Verfassungsrechts – Recht auf effektive Opposition vs. Gleichheit der Abgeordneten. In: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 18, 750-761 (2016).
- Der Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften. In: Kirche und Recht (KuR) 1, 51-68 (2016).
- Right to Self-Defense, Attribution and the Non-State Actor -Birth of the "Unable or Unwilling" Standard?., In: ZaöRV 3, 455-501 (2015).
- Review - Robert Schütze's Foreign Affairs and the EU Constitution. In: Yearbook of European Law 34, 392-398 (2015).
- Review - Kaarlo Tuori's European Constitutionalism., In: Yearbook of European Law 34, 382-391 (2015).
Blogposts
- Staatshaftung im Lichte der Grundrechte: Das Kunduz-Urteil des BGH vor dem BVerfG. Verfassungsblog, 2020 (zusammen mit Leander Beinlich). Verfassungsblog
- The Kunduz Affair and the German State Liability Regime – The Federal Court of Justice’s Turn to Anachronism. EJIL talk!, 12/05/2016. EJIL talk!
- Die Geister der Vergangenheit ‒ Eine kritische Reflexion zur Kunduz-Entscheidung des BGH. Verfassungsblog, 2016. Verfassungsblog
- Grenzen der Karlsruher Oppositionsfreundlichkeit – Gebot effektiver Opposition vs. Gleichheit der Abgeordneten – Teil II. JuWiss, 2016. JuWiss
- Grenzen der Karlsruher Oppositionsfreundlichkeit – Gebot effektiver Opposition vs. Gleichheit der Abgeordneten – Teil I. JuWiss, 2016. JuWiss
- Constitutionalism in times of extraordinary developments: Resolving the Polish constitutional crisis. constitutionnet.org, 2016. constitutionnet.org
- The Power of the Rule of Law: The Polish Constitutional Tribunal’s Forceful Reaction.. Verfassungsblog, 2016. Verfassungsblog
- Poland at Crossroads – The Constitutional Tragedy Continues…Part II. JuWiss, 2016. JuWiss
- Poland at Crossroads – The Constitutional Tragedy Continues…Part I. JuWiss, 2016. JuWiss
- "We are not in a Seminar" - Some Thoughts on Legislative's and Executive's Prerogative in Determining International Law. Verfassungsblog, 2015. SSRN
- Legitimized Self-Defense - Quo Vadis Security Council?. EJIL talk!, 2015. EJIL talk!
- Wenn das Kind im Brunnen liegt: Ex-post-facto-Kontrolle des Bundestags beim Einsatz bewaffneter Streitkräfte. Verfassungsblog, 2015. Verfassungsblog
- Der Kampf der Zeugen Jehovas: Grundrechte vs. föderales Kompetenzgefüge. Verfassungsblog, 2015. Verfassungsblog
- So fern und doch so nah: Drohneneinsätze im Jemen im Visier der Grundrechte. Verfassungsblog, 2015. Verfassungsblog
Working Papers
- Accountability and Multinational Military Operations. MPIL Research Paper Series, 2018. SSRN
- US Air Strike Against the Iraqi Intelligence Headquarters - 1993. MPIL Research Paper Series, 2017. SSRN
- A Call for a Turn to the Meta-Level of International Law: Silence, the 'Interregnum', and the Conundrum of Ius Cogens. Self-defence Against Non-state Actors: Impulses from the Max Planck Trialogues on the Law of Peace and War. SSRN, Heidelberg 2017, 2017. SSRN
- Zurechnungsfragen bei multinationalen militärischen Einsätzen/Multinational Military Operations and Questions of Attribution. MPIL Research Paper Series 18, 2017. SSRN
- Die 'Große Koalition' Als Problem Des Verfassungsrechts ‒ Recht Auf Effektive Opposition vs. Gleichheit Der Abgeordneten (The 'Grand Coalition' as a Challenge to German Constitutional Law – Right to Effective Opposition vs. Equality of Members of Parliament). MPIL Research Paper Series, 2016. SSRN
- Silence within the Process of Normative Change and Evolution of the Prohibition on the Use of Force - Normative Volatility and Legislative Responsibility. MPIL Research Paper Series, 2016. SSRN
- Imperial Colonialism in the Genesis of International Law – Anomaly or Time of Transition?. MPIL Research Paper Series, 2016 (zusammen mit Axel Kämmerer). SSRN
- Der Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften ― Bestandsaufnahme eines 'Rätselhaften Ehrentitels' (Religious Societies as Corporations of Public Law ― What Is Behind this 'Enigmatic Honorific Title'?). MPIL Research Paper Series, 2016. SSRN
- Der "Schweigende Staat" und die Dynamik des Gewaltverbots – "Normative Volatilität" und "Legislative Verantwortung". MPIL Research Paper Series, 2016. SSRN
- Right to Self-Defence, Attribution and the Non-State Actor – Birth of the 'Unable and Unwilling' Standard?. MPIL Research Paper Series, 2015. SSRN
Weitere Publikationen
- Der Interföderale Verwaltungsakt. Mohr Siebeck, Tübingen, 2014, 516 S., Dissertation
- Das supranational disziplinierte Völkerrecht. In: European Law Reporter 6, 187-196 (2013).
- No compliance, no difference? – Neues zu Konzern, Zurechnung und Compliance. In: European Law Reporter 11, 331-346 (2013).
- Die Europäische Zentralbank in der Bankenunion oder - Vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt. In: Zeitschrift für Gesetzgebung 28, 318-338 (2013) (zusammen mit Axel Kämmerer).
- Das internationale öffentliche Recht. In: Archiv des Öffentlichen Rechts 139/4, 619-629 (2014) (zusammen mit Axel Kämmerer).