Artikelaktionen

Sie sind hier: Startseite Aktuelles
error while rendering plone.header

Aktuelles

Absolventenfeier am 7. Februar 2025 mit akademischem Festvortrag von Prof. Dr. Paulina Starski

Aus Anlass der feierlichen Verabschiedung der Absolventen und Absolventinnen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sprach Professorin Paulina Starski über „Die Stärkung der Resilienz des BVerfG – Eine Einordnung der aktuellen Grundgesetzänderungen zum Schutze des 'Hüters der Verfassung'"

Absolventenfeier am 7. Februar 2025 mit akademischem Festvortrag von Prof. Dr. Paulina Starski - Mehr…

Panel zu Rezeptionsmechanismen und Integrationsschranken mit Prof. Dr. Paulina Starski

Im Rahmen der Tagung "Europarechtsfreundlichkeit" an der Universität Basel wird Prof. Dr. Paulina Starski am 15.05.2025 an Panel II: "Rezeptionsmechanismen und Integrationsschranken" teilnehmen.

Panel zu Rezeptionsmechanismen und Integrationsschranken mit Prof. Dr. Paulina Starski - Mehr…

Das DFG Graduiertenkolleg „Empires. Dynamic Change, Temporality and Post-Imperial Orders“ war in der DFG Begehung erfolgreich und kann sich über eine zweite Förderphase freuen.

Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Empires“ an der Universität Freiburg für eine weitere Periode verlängert. Prof. Dr. Paulina Starski wird an dem interdisziplinären Kolleg als unterstützende Wissenschaftlerin mitwirken.

Das DFG Graduiertenkolleg „Empires. Dynamic Change, Temporality and Post-Imperial Orders“ war in der DFG Begehung erfolgreich und kann sich über eine zweite Förderphase freuen. - Mehr…

Prof. Dr. Paulina Starski als Sachverständige zur Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts im Bundestag angehört

Prof. Dr. Paulina Starski wurde am 13.11.2024 als eine von 11 Sachverständigen zur Stärkung der Resilienz und Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts im Rechtsausschuss des Bundestages angehört.

Prof. Dr. Paulina Starski als Sachverständige zur Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts im Bundestag angehört - Mehr…

Bücher, über die man spricht: "Über Kriege und wie man sie beendet: Zehn Thesen" von Prof. Dr. Jörn Leonhard

Gemeinsam mit Prof. Dr. André Krischer und Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Piller diskutierte Prof. Dr. Paulina Starski im Rahmen der Studium Generale Veranstaltungsreihe "Bücher, über die man spricht" am 11.11.2024 mit dem Autor Prof. Dr. Jörn Leonhard dessen Buch "Über Kriege und wie man sie beendet: Zehn Thesen".

Bücher, über die man spricht: "Über Kriege und wie man sie beendet: Zehn Thesen" von Prof. Dr. Jörn Leonhard - Mehr…

Siebte Folge "Recht wissenschaftlich" mit Prof. Dr. Christoph Möllers

Zu Gast ist mit Prof. Dr. Christoph Möllers (HU Berlin) einer der bekanntesten und wirkungsmächtigsten Staatsrechtslehrer der Gegenwart. Die beiden Gastgeber Paulina Starski und Jan Henrik Klement (Universität Freiburg) sprechen mit ihm über die Politisierung der Justiz in den USA, Demokratie und Gewaltenteilung und über den Grundrechtsschutz während der Corona-Pandemie.

Siebte Folge "Recht wissenschaftlich" mit Prof. Dr. Christoph Möllers - Mehr…

"Nachkrieg - Ein transitorischer Zustand aus historischer Perspektive" - Vortrag von Prof. Dr. Jörn Leonhard am 07.11.2024

Zum Auftakt der FRIAS-Projektgruppe "Nachkriegszeiten: Pluralität - Temporalität - Re/Konstruktionen" wird Prof. Dr. Jörn Leonhard am Donnerstag, 07. November 2024 um 18:15 im HS 00 005, Hermann-Herder-Str. 7, zum Thema "Nachkrieg - Ein transitorischer Zustand aus historischer Perspektive" vortragen.

"Nachkrieg - Ein transitorischer Zustand aus historischer Perspektive" - Vortrag von Prof. Dr. Jörn Leonhard am 07.11.2024 - Mehr…

Prof. Dr. Paulina Starski als Global Teaching Fellow an der Washington & Lee University Law School

Auf Einladung der Washington & Lee University Law School und des German Law Journals wird Prof. Dr. Paulina Starski im Herbst als W&L/GLJ Global Teaching Fellow in Lexington, Virginia unterrichten.

Prof. Dr. Paulina Starski als Global Teaching Fellow an der Washington & Lee University Law School - Mehr…

Terra X History "Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind" mit Prof. Dr. Paulina Starski

Im Rahmen der ZDF Terra X History Sendung "Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind" hilft Prof. Dr. Paulina Starski historisch signifikante, prägende und auf den ersten Blick vielleicht skurrile Urteile und Entscheidungen deutscher Gerichte einzuordnen.

Terra X History "Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind" mit Prof. Dr. Paulina Starski - Mehr…

Vortrag "Demokratie und Internationale Organisationen"

Im Rahmen der Samstags-Uni Vortragsreihe "Demokratie – Grundlagen und Herausforderungen" sprach Prof. Dr. Paulina Starski am 20.07.2024 zu "Demokratie und Internationale Organisationen".

Vortrag "Demokratie und Internationale Organisationen" - Mehr…

Kurzvortrag: "Fragilität und Resilienz des Rechtstaats"

Prof. Dr. Paulina Starski hat am 13. Juni 2024 im Rahmen der Mitgliederversammlung und Festveranstaltung des Verbandes der Freunde der Universität Freiburg im Breisgau e.V. einen Kurzvortrag zu "Fragilität und Resilienz des Rechtstaats" gehalten.

Kurzvortrag: "Fragilität und Resilienz des Rechtstaats" - Mehr…

Prof. Dr. Paulina Starski bei Konferenz "Solange 50th Anniversary"

Prof. Dr. Paulina Starski nahm am 31.05.2024 an der vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung organisierten Konferenz "Solange 50th Anniversary: Constitutionalism beyond the state and the role of domestic constitutional courts" teil.

Prof. Dr. Paulina Starski bei Konferenz "Solange 50th Anniversary" - Mehr…

Vierte Folge „Recht wissenschaftlich“ mit Russell Miller

In der vierten Folge von „Recht wissenschaftlich“ sprechen die Gastgeber, Prof. Jan Henrik Klement und Prof. Paulina Starski, mit Russell Miller, J.B. Stombock Professor of Law an der Washington and Lee School of Law und Gründer sowie Herausgeber des German Law Journal.

Vierte Folge „Recht wissenschaftlich“ mit Russell Miller - Mehr…

Vorführung des Dokumentarfilms "20 Days in Mariupol" mit Impuls und Diskussion am 17.04.2024

Die Friedrich-Naumann-Stiftung organisiert am 17.04.2024 von 18:15 bis 20:45 ein Screening des preisgekrönten Dokumentarfilm von Mstyslav Chernov, mit einem Impuls von Oberstaatsanwalt Klaus Hoffmann und anschließender Diskussion mit Klaus Hoffmann und Prof. Dr. Paulina Starski im Max-Kade-Auditorium 1 der Universität Freiburg.

Vorführung des Dokumentarfilms "20 Days in Mariupol" mit Impuls und Diskussion am 17.04.2024 - Mehr…

Neue FRIAS Projektgruppe "Postwar Periods - An Interdisciplinary Approach"

Das Projekt "Postwar Periods - An Interdisciplinary Approach" hat für das akademische Jahr 2024/2025 eine Förderung als FRIAS Projektgruppe erhalten.

Neue FRIAS Projektgruppe "Postwar Periods - An Interdisciplinary Approach" - Mehr…

Prof. Dr. Paulina Starski in Süddeutscher Zeitung, 27.02.2024

Prof. Dr. Paulina Starski erläutert Hintergründe zum völkerrechtlichen Begriff der Kriegspartei und zur Bundestagsmandatierung von Bundeswehreinsätzen in Ronen Steinke, "Scholz will der Ukraine den "Taurus" nicht liefern, Macron schließt sogar Bodentruppen nicht aus. Wodurch wird ein Land zur Kriegspartei? Was das internationale Recht dazu sagt.", Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2024

Prof. Dr. Paulina Starski in Süddeutscher Zeitung, 27.02.2024 - Mehr…

[Raumänderung!] Vortrag von Russell Miller - "The Purpose and Practice of Precedent"

Russell Miller stellt am 5. März 2024 um 18 Uhr s. t. Hörsaal 1009 (KG1) sein Forschungsprojekt „The Purpose and Practice of Precedent“ vor. Um Voranmeldung wird gebeten.

[Raumänderung!] Vortrag von Russell Miller - "The Purpose and Practice of Precedent" - Mehr…

Prof. Dr. Paulina Starski im Interview bei SWR1 Leute zum Russischen Angriffskrieg auf die Ukraine

Im Interview bei SWR1 Leute sprach Prof. Dr. Paulina Starski zum Russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der Rolle des Völkerrechts und den Möglichkeiten Russland zur Rechenschaft zu ziehen.

Prof. Dr. Paulina Starski im Interview bei SWR1 Leute zum Russischen Angriffskrieg auf die Ukraine - Mehr…

Zweite Folge "Recht wissenschaftlich" mit Prof. Dr. Fabian Michl

In der zweiten Folge von "Recht wissenschaftlich" sprechen die Gastgeber, Prof. Jan Henrik Klement und Prof. Paulina Starski, mit Prof. Dr. Fabian Michl, Professor für Öffentliches Recht und das Recht der Politik an der Universität Leipzig.

Zweite Folge "Recht wissenschaftlich" mit Prof. Dr. Fabian Michl - Mehr…

Hausarbeit Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger:innen II SoSe 2024

Nachstehend finden Sie Sachverhalt, Deckblatt und weiterführende Leitfäden zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger:innen II für das SoSe 2024

Hausarbeit Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger:innen II SoSe 2024 - Mehr…

Infoveranstaltung "Hausarbeit im Öffentlichen Recht" via Zoom, Freitag, den 16.02.2024, um 10:00 Uhr

Mitarbeitende des Lehrstuhls von Prof. Dr. Paulina Starski bieten zum Thema »Hausarbeit im Öffentlichen Recht« eine ZOOM-Veranstaltung, insbesondere zu den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Die Teilnahme möchten wir Ihnen daher auch dann ans Herz legen, wenn Sie bereits eine Hausarbeit im Strafrecht geschrieben und bestanden haben sollten.

Infoveranstaltung "Hausarbeit im Öffentlichen Recht" via Zoom, Freitag, den 16.02.2024, um 10:00 Uhr - Mehr…

Clusterinitiative "Constitution as Practice in Times of Transformation (ConTrans)" in aktueller Wettbewerbsrunde der Exzellenstrategie erfolgreich

Die Freiburger Exzellenzclusterinitiative "Constitution as Practice in Times of Transformation (ConTrans)" wurde im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur Abgabe eines Vollantrags bis zum 22. August 2024 aufgefordert und ist damit einen wichtigen Schritt weitergekommen.

Clusterinitiative "Constitution as Practice in Times of Transformation (ConTrans)" in aktueller Wettbewerbsrunde der Exzellenstrategie erfolgreich - Mehr…

Impulsvortrag zur Eröffnung der Fotoausstellung "Sprawiedliwość"

Prof. Dr. Paulina Starski wird am 15.02.2024 zur Eröffnung der Ausstellung des Fotoprojekt "Sprawiedliwość – Gerechtigkeit" von Piotr Wójcik in der Stiftung Forum Recht in Karlsruhe einen Impulsvortrag halten.

Impulsvortrag zur Eröffnung der Fotoausstellung "Sprawiedliwość" - Mehr…

Erste Folge "Recht wissenschaftlich" mit Prof. Dr. Ralf Poscher

In der ersten Folge von "Recht wissenschaftlich" sprechen die Gastgeber, Prof. Jan Henrik Klement und Prof. Paulina Starski, mit Prof. Dr. Ralf Poscher, dem Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht.

Erste Folge "Recht wissenschaftlich" mit Prof. Dr. Ralf Poscher - Mehr…

Interview mit Prof. Dr. Paulina Starski im Podcast "Lage der Nation"

In Folge 358 des Podcasts "Lage der Nation" sprach Prof. Dr. Paulina Starski im Interview mit Philip Banse und Ulf Buermeyer zu völkerrechtlichen Fragen des Konflikts in Israel und Palästina.

Interview mit Prof. Dr. Paulina Starski im Podcast "Lage der Nation" - Mehr…