Sie sind hier: Startseite Outgoings Fakultätspartnerschaften

Fakultätspartnerschaften

Allgemeines 


Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unterhält Fakultätspartnerschaften mit Universitäten in den folgenden Ländern:

 

Hier finden Sie eine Tabelle mit den erforderlichen Sprachniveaus der Universitäten und der jeweiligen Anzahl der Plätze:

Land                         

Universität

Plätze

Sprachniveau

Argentinien

Universidad Austral,

Buenos Aires

 

2      

B2 Englisch,

ggf. B2/C1 Spanisch

Brasilien

 

Fundação Getulio Varga,

Rio de Janeiro

 

2

B1 Englisch

 

 

Universidade de São Paulo,

São Paulo

 

2

B1 Portugiesisch

Chile

 

Universidad de Chile,

Santiago de Chile

 

2

B1 Spanisch

China

 

Tsinghua University,

Peking

 

3

B1 Englisch

 

 

Fudan University,

Shanghai

 

2

 B2 Englisch

Japan

 

Keio University,

Tokyo

2

Faculty of Law (4. FS): 

N1 Japanisch (JLPT)

Law School (6. FS):

B2 Englisch

 

Erfahrungsberichte und Informationen zur Bewerbung finden Sie auf ILIAS.

(Magazin > Semesterübergreifende Inhalte > Rechtswissenschaftliche Fakultät > Auslandsangelegenheiten> Outgoing )

 

Generelle Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen

Bewerbung2

 

Alle Informationen und benötigte Vorlagen finden Sie  in unserem Ilias Ordner "Auslandsangelegenheiten"! (>Outgoing>Fakultätspartnerschaften>Informationen für Bewerber*innen)

Daneben sollen diese Hinweise Ihnen helfen, Ihre Bewerbung erfolgreich zu gestalten und häufig auftretende Fragen im Vorfeld zu klären.

Bei der Bewerbung im Auslandsbüro der Rechtswissenschaftlichen Fakultät  ist zu beachten, dass der Mantelbogen sowie das Gutachten in englischer Sprache, die übrigen Unterlagen auf Deutsch auszufüllen bzw. abzugeben sind.

Bitte geben Sie keine Originale aus der Hand, machen Sie sich immer eine Kopie für die eigenen Unterlagen. Scheinbeglaubigungen sowie die Beglaubigung der Kopie Ihrer Leistungsübersicht können Sie bei der Studienfachberatung vornehmen lassen.

Für die Abgabe: Die Abgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt digital, indem Sie alle Dokumente in der unten angegebenen Reigenfolge als einheitliches PDF-Dokument an bewerbung.international@jura.uni-freiburg.de senden. Bewerbungsfrist ist einmal jährlich Anfang Dezember. Die konkrete Frist finden Sie auf Ilias und wird von uns auch unter "Aktuelles" auf dieser Website veröffentlicht.

 

Bestandteile der Bewerbung

(die konkreten Bewerbungsunterlagen finden Sie im jeweiligen Länderordner auf unserer Homepage oder auf Ilias)

  • Bewerbungsbogen („Mantelbogen“) mit persönlichen Angaben und Fotos (auf Englisch)
  • Kopie Abiturzeugnis (auf Deutsch)
  • tabellarischer Lebenslauf (auf Deutsch)
  • Motivationsschreiben (ca. 1-2 DIN A 4-Seiten) (auf Deutsch)
  • 1 Gutachten von Hochschulprofessoren- oder -dozenten (auch Assistenten) (w/m) (auf Englisch)
  • Kopien bereits erbrachter Leistungsnachweise oder Kopie der elektronischen Leistungsübersicht (auf Deutsch)
  • Sprachnachweis für die jeweilige Landessprache bzw. für China Englisch (Tests bietet das SLI an unter www.sli.uni-freiburg.de), Achtung: Abitur-Zeugnis nicht ausreichend

 

Der Mantelbogen

Alle Felder bitte sehr sorgfältig ausfüllen, da der Mantelbogen der Auswahlkommission helfen soll, einen schnellen Überblick über Ihre Bewerbung zu erlangen. Teilen Sie einen Adresswechsel rechtzeitig mit und geben Sie auch eine ständige Kontaktadresse (z.B. der Eltern) an. Sie sollten für die gesamte Dauer des Bewerbungsverfahrens für uns erreichbar sein, deshalb bitte unbedingt E-Mail-Adresse und Handynummer angeben. Nicht vergessen: Der Mantelbogen ist zu unterschreiben.

 

Der Lebenslauf 

Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung, denn hier soll ein Bild der eigenen Persönlichkeit vermittelt werden: Dieses soll wiederum der Auswahlkommission helfen, einen geeigneten Bewerber/in für den Austauschstudienplatz zu finden. Der tabellarische Lebenslauf ist die gebräuchlichste Form des Lebenslaufes. Man geht heute dabei nicht mehr chronologisch vor, sondern ordnet die verschiedenen Lebensbereiche unter selbst gewählten Überschriften an (persönliche Daten, schulischer Werdegang, soziales Engagement, Auslandsaufenthalte usw.).

 

Das Gutachten

Zur Bewerbung gehören ein Gutachten eines Professors bzw einer Professorin oder eines anderen Dozenten. Das Gutachten sollte nicht älter als zwei Jahre sein; zur Anfertigung sollte der zweiseitigen Vordruck des Auslandsbüros (auf Website unter: einzelne Länderbeschreibungen) benutzt werden. Das Gutachten sollte immer auf Englisch verfasst werden.

 

Das Motivationsschreiben 

Im Motivationsschreiben schildern Sie zum einen Ihre persönliche Motivation für einen Auslandsaufenthalt. Was erhoffen Sie sich von einem Studium im Ausland? Warum möchte Sie gerade in dieses Land? Zum anderen stellen Sie die akademischen Gründe Ihrer Bewerbung dar, die aus Ihrer Sicht für ein Auslandsstudium im jeweiligen Land sprechen. Warum ist ein Auslandsaufenthalt im Hinblick auf den Studienverlauf sinnvoll? Inwieweit passt dieser in Ihren weiteten Studienverlauf und welche Zukunftsperspektiven werden Ihnen dadurch eröffnet? Der reine Spracherwerb stellt keine hinreichende Begründung dar. 

Das Motivationsschreiben sollte so aussagekräftig sein, dass Sie damit die Auswahlkommission von Ihrer persönlichen Eignung überzeugen können.

 

Leistungsübersicht

Es ist ausreichend, wenn Sie die Scheine bzw. die elektronische Leistungsübersicht als Kopie vorlegen.

 

Sprachkenntnisse

Sie müssen Ihre Sprachkenntnisse anhand eines Sprachnachweises eines offiziellen Instituts (z.B. Sprachkurs am SLI, einer ausländische Sprachschule etc.) nachweisen. Das Abiturzeugnis allein ist nicht ausreichend. Falls Sie über Kenntnisse in der jeweiligen Landessprache bzw. für China Englisch verfügen, diese jedoch nicht offiziell nachweisen können, besteht die Möglichkeit am Sprachlehrinstitut der Universität Freiburg (SLI) (www.sli.uni-freiburg.de) gegen eine Gebühr von ca. 20-30 € einen Sprachtest abzulegen. Nehmen Sie zum Test bitte den Vordruck des Sprachzeugnisses (siehe Homepage SLI ) mit; anhand des Vordruck können Sie sich außerdem einen kleinen Überblick über die geforderten Leistungen verschaffen.

Stipendien

Informationen zu diversen Möglichkeiten eines Stipendiums finden Sie hier.
Für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Fakultätspartnerschaften ist insbesondere das Baden-Württemberg-Stipendium hervorzuheben, bei der Ihnen Frau Susanne Obert als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht.

 

Informationen und Beratung

Bei weiteren Fragen und zur allgemeinen Information stehen wir Ihnen gerne zu den angegebenen Sprechzeiten zur Verfügung. 

 

Viel Erfolg bei der Bewerbung wünschen Ihnen die Auslandskoordinatorinnen

des Auslandsbüros der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

international@jura.uni-freiburg.de