Die politischen Parteien als Mittler der Demokratie
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Der Deutsch-Französische Gesprächskreis für Öffentliches Recht ist ein Zusammenschluss von Rechtswissenschaftlern aus Frankreich und Deutschland, die ein besonderes Interesse an der Entwicklung des Öffentlichen Rechts im jeweils anderen Land haben und ein besseres Verständnis der verschiedenen Problemsichten auf im Kern oftmals gemeinsame Fragen suchen. Hintergrund des Gesprächskreises ist die Erfahrung, dass trotz der geographischen Nähe, der engen geschichtlichen – auch rechtsgeschichtlichen – Verflechtung und intensiver freundschaftlicher politischer Beziehungen der Zugriff auf rechtliche Probleme oftmals von grundlegend verschiedenen Perspektiven, Lehren und Lösungsansätzen geprägt ist. Kaum berührt vom Zusammenwachsen Europas und einer zunehmenden Masse vergemeinschafteter Rechtsmaterien verbleibt der Fachdialog überwiegend in nationalen Diskursen; zwischen den verschiedenen Rechtsordnungen herrscht weithin Kommunikationslosigkeit. Dem entgegenzuwirken hat sich der Deutsch-Französische Gesprächskreis zum Ziel gesetzt.
Er greift auf seinen im Zweijahresturnus stattfindenden Tagungen aktuelle, zugleich aber grundlagenbezogene Themen zum Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarecht auf und diskutiert diese auf der Grundlage von thematischen Parallelreferaten oder nach dem dialogischen Modell von Bericht und Kommentar. Im Mittelpunkt stehen dabei die gemeinsamen Diskussionen: Die Referate sind nur die Grundlage für das gemeinsame Gespräch, das den Kern der gemeinsamen Arbeit bildet. An die Mitglieder wird die Erwartung gerichtet, dass sie grundsätzlich bemüht sind, an allen Tagungen teilzunehmen. Es gilt die Grundregel, dass aus dem Kreis ausscheidet, wer an zwei Tagungen hintereinander nicht teilnimmt. Auch wird die Bereitschaft vorausgesetzt, durch einen eigenen Beitrag, die Übernahme einer Übersetzung oder die Mitwirkung bei der Vorbereitung gegebenenfalls auch einmal aktiv mitzuwirken.
Der Kreis versucht in einem zusammenwachsenden gegenseitigen Vertrauen einen kontinuierlichen Gesprächszusammenhang aufzubauen. Er kann deshalb zahlenmäßig nicht beliebig ausgeweitet werden und steht, ungeachtet dessen, dass er um stete Erneuerung bemüht ist, dementsprechend auch nicht jedermann ohne weiteres offen.
Die Beiträge der Tagungen werden nach Möglichkeit in beiden Sprachen veröffentlicht.
Leitungsteam: David Capitant, Aurore Gaillet, Matthias Jestaedt, Johannes Masing
Kontakt: dtfrzgespraechskreis@jura.uni-freiburg.de
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den vergangenen Tagungen des Gesprächskreises sowie die dazugehörigen Veröffentlichungen:
Die politischen Parteien als Mittler der Demokratie
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Les partis politiques, médiateurs de la démocratie, Actes de la 10e rencontre du Cercle de réflexion franco-allemand sur le droit public 2021, Société de la législation comparée, 2024
Kostenfrei herunterladbar hier
Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung
Thema 1: Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung am Beispiel des Bundesverfassungsgerichts
Thema 2: Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung – die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland
Thema 3: Entscheidungen und Entscheidungsprozesse in der Rechtsprechung – Europa
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Entscheidungen und Entscheidungsprozesse der Rechtsprechung, Mohr Siebeck, 2020, 101 Seiten.
Thema 1: Politische Gestaltung durch Repräsentativorgane
Thema 2: Die Funktionsweise von Repräsentativorganen (Parlamente, Kommunalvertretungen)
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Politische Gestaltung durch Repräsentativorgane, Mohr Siebeck, 2019, 93 Seiten.
Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Verfassungs-, Verwaltungs- und Unionsrecht
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Rechtswissenschaft und Rechtspraxis: Ihr Verhältnis im Verfassungs-, Verwaltungs- und Unionsrecht, erschienen im Mohr Siebeck Verlag, Februar 2020
Strukturfragen des Grundrechtsschutzes
Thema 1: Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten
Thema 2: Grundrechtsbindung Privater
Thema 3: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Thema 1: Neutralität des Staates und religiöser Radikalismus
Thema 2: Meinungsfreiheit und politischer Radikalismus
Thema 3: Sicherungsverwahrung und Grundrechte
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Thema 1: Die Stellung der Verfassungsgerichtsbarkeit im Gefüge der Verfassung
Thema 2: Verfassungsgerichtsbarkeit und Konstitutionalisierung des Verwaltungsrechts
Thema 3: Kooperation und Konkurrenz: das Verhältnis der Verfassungsgerichtsbarkeit zum Europäischen Gerichtshof
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Thema 1: Das Polizei- und Sicherungsrecht vor den Herausforderungen des Terrorismus
Thema 2: Die Europäische Menschenrechtskonvention und innerstaatliches Recht
Thema 3: Zum Begriff der Föderation
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
Thema 1: Plurale und unitarische Strukturen demokratischer Legitimation
Thema 2: Verwaltung zwischen parlamentarischer Steuerung und Partizipation Privater
Thema 3: Bedingungen einer demokratischen Europäischen Union
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
(allesamt in EuGRZ – Europäische Grundrechtezeitschrift, 33. Jg. Heft 12-16)
In französischer Sprache:
Thema 1: Braucht das Verfassungsrecht eine Theorie des Staates?
Thema 2: Die Verfolgung öffentlicher Interessen durch Teilnahme des Staates am Wirtschaftsverkehr
Veröffentlichungen:
In deutscher Sprache:
(allesamt in EuGRZ – Europäische Grundrechtezeitschrift, 31. Jg. Heft 13-15)
In französischer Sprache: