Sie sind hier: Startseite

Examensvorbereitung an der Universität - Übersicht

Liebe (zukünftige) Examenskandidatinnen und Examenskandidaten,

auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen das Konzept des universitären Examensvorbereitungsprogramms (Ex-o-Rep = Examen ohne Repetitor) näherbringen und Ihnen alle Informationen und Hinweise während der Zeit der Vorbereitung zu Verfügung stellen.

 

 

Bild Uni HS 3219

Photo by Hugues de BUYER-MIMEURE 

 

Überblick:

In der juristischen Staatsprüfung sind innerhalb von elf Tagen sechs fünfstündige Klausuren zu schreiben. Außerdem ist im Anschluss eine mündliche Prüfung abzulegen.

Aktuell: Zeitplan 2020

Wir möchten Ihnen nun die wesentlichem Elemente des Programms vorstellen. Weitere Informationen finden Sie unter den Direktlinks und den anderen weiterführenden Seiten.

  • Bevor Sie mit der Vorbereitung auf diese Prüfungen beginnen, haben Sie die Möglichkeit an der Informationsveranstaltungen teilzunehmen. Hier werden verschiedene Wege der Examensvorbereitung aufgezeigt und erklärt.

 

  • Die Wiederholungs- und Vertiefungskurse (WuV-Kurse) und Blockveranstaltungen im Zivilrecht, Öffentlichem Recht und Strafrecht stellen ein Kernstück der Examsvorbereitung dar und decken alle examensrelevanten Rechtsgebiete (einschließlich der sog. Nebengebiete) ab. Im Zentrum steht die Vermittlung des systematischen Examenswissens, eingebettet in komplexe, anspruchsvolle Fallbearbeitungen. 

 

 

  • Im Klausurenkurs werden (fast) wöchentlich Klausuren angeboten, die im Anschlusss korrigiert und durch den Klausursteller/die Klausurstellerin besprochen werden.

 

  • Dieser wird ergänzt durch die Klausurenklinik. Hier gibt es die Möglichkeit einzelne Klausuren in persönlichen Gesprächen noch einmal nachzubesprechen.

 

  • Hinzu kommt ein zweimal im Jahr stattfindendes Probeexamen. Dabei werden in Vorbereitung auf die Prüfungen jeweils vier Examensklausuren innerhalb einer Woche geschrieben.

 

  • Eine Tradition der Universität stellt das Intensivwochenende im Zivilrecht dar. Dieses findet zweimal im Jahr auf dem Schauinsland statt. Hier werden verständnisrelevante aktuelle BGH-Entscheidungen zum Schuldrecht besprochen.