Wann ist der Moot Court
Für den Wettbewerb 2022 ist noch kein detaillierter Zeitplan veröffentlicht. Der Fall wird im Herbst (meist schon im September, möglicherweise aber auch erst im November) erscheinen; die Schriftsätze werden im Februar oder März abgegeben und Ende Mai/Anfang Juni findet die Internationale Runde in Den Haag statt – wir hoffen sehr, dass 2022 der Wettbewerb wieder vor Ort stattfindet. Sofern sich wieder mehr als zwei deutsche Teams bewerben, ist mit einem deutschen Vorentscheid Ende April in Den Haag zu rechnen.
Grober Zeitplan: |
|
11.06. ab 14:30 Uhr auf Zoom | Gemeinsame Informationsveranstaltung der Moot Courts |
22.06., 24:00 Uhr | Bewerbungsschluss |
letztes Juniwochenende | Bewerbungsgespräche |
kurz danach | Benachrichtigung der ausgewählten Teammitglieder |
Mitte Oktober 2021 | Teamregistrierung in Den Haag |
Anfang September | Crashkurs Völkerrecht und Völkerstrafrecht |
September/Oktober | Veröffentlichung des Falls (etwas uneinheitlich in den letzten Jahren) |
danach | Intensive Arbeit an den Schriftsätzen (Teilzeit, daneben Besuch einer Übung mit Klausur durchaus möglich) |
ca. November | Letzte Möglichkeit für Verständnisfragen bzgl. des Sachverhalts an die Wettbewerbsleitung |
Ab Januar | »Heiße Phase« – ab jetzt Vollzeit im Hinblick auf die nahende Abgabe der Schriftsätze (Memorials) |
Februar/März | Abgabetermin für die Schriftsätze (Memorials) |
danach | ca. 2–3-wöchige Pause (ggfs. Hausarbeit), dann intensive Arbeit an den Vorträgen |
Ende April 2020 | ggfs. deutscher Vorentscheid in Den Haag (wir fahren also auf jeden Fall in die City of peace and Justice!). |
Ende Mai/Anfang Juni 2020 | Endausscheidung in Den Haag |
Mündliche Präsentationen | |
Finale im ICC-Gerichtssaal | |
Die Zeit zwischen der Auswahl der Teammitglieder und der »Fall«-Veröffentlichung sollte von den Teilnehmern zur Vorbereitung und Vertiefung des völkerstrafrechtlichen Wissens genutzt werden.
Den offiziellen Kalender der Wettbewerbsleitung (aktuell noch für den laufenden 2021er-Wettbewerb) finden Sie hier.