Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Perron
|
1. Deutsches Strafrecht
a) Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe:
- Ständige Kommentierung der Vorschriften zu Schuldfähigkeit, Notwehr und Notstand (§§ 19-21, 32-37 StGB) im Kommentar zum Strafgesetzbuch „Schönke/Schröder“
- Theorie von Rechtfertigung und Entschuldigung
b) Vermögens- und Wirtschaftsstrafrecht
- Ständige Kommentierung der Vorschriften zu Handeln für einen anderen (§ 14 StGB), Betrug und betrugsähnliche Delikte, Untreue und untreueähnliche Delikte (§§ 263 – 266b StGB) im Kommentar zum Strafgesetzbuch „Schönke/Schröder“
c) Sonstiges
- Ständige Kommentierung der §§ 353a - 355 StGB im Kommentar zum Strafgesetzbuch „Schönke/Schröder“
|
|
2. Deutsches Strafprozeßrecht
- Beweisrecht (Beweisantragsrecht, Verwertbarkeit ausländischer Beweise etc.)
|
|
3. Strafrechtsvergleichung
- Theorie und Methoden der Strafrechtsvergleichung
- Strukturelle Vergleichung von Strafrechtssystemen
- Spanisches Straf- und Strafprozeßrecht (insbesondere Rechtfertigung und Entschuldigung, Funktionen und Aufgaben des Statsanwalts im Ermittlungsverfahren)
- US-amerikanisches Straf- und Strafprozeßrecht (insbesondere Beweisverfahren)
- Vergleich von Prozeßsystemen
|
|
4. Europäisches und Internationales Strafprozeßrecht
- Europäische Strafrechtsintegration, Europäisierung des Strafrechts und Strafprozeßrechts
|
5. Sicherheit und Gesellschaft
- Strafprozessuale Ermittlungsbefugnisse
|
Veröffentlichungen
|
|
Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Perron (pdf) |
|
|
|