Sie sind hier: Startseite Team Wissenschaftliche … Florian Zenner

Florian Zenner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

img_6868_schnitt.jpg

 

Werdegang:

  • Seit August 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht - Abteilung 3 (Staatsrecht) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Februar 2021 bis Juli 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht, Informationsrecht und Rechtsökonomie (Univ.-Prof. Dr. Klement) der Universität Mannheim
  • Seit Februar 2021: Promotion zum Dr. jur. (gefördert durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit)
  • März 2018 bis Dezember 2020: Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Univ.-Prof. Dr. Guckelberger) der Universität des Saarlandes
  • August 2016 bis Januar 2021: Studentischer Mitarbeiter am Europa-Institut der Universität des Saarlandes
  • Oktober 2015 bis Dezember 2020: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes mit Schwerpunktbereich Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz (gefördert durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit)
  • März 2015: Abitur am Gymnasium Kusel

 

Veröffentlichungen:

  • Anfängerklausur - Öffentliches Recht: Staatsorganisationrecht - Trostpreis an der Wahlurne, JuS 2023, S. 228-234.
  • Unternehmensverantwortung für Menschenrechts- und Umweltschutz - Eine Synopse zwischen deutschen Recht und europäischen Richtlinienentwurf, ZEuS 2022, S. 359-375.
  • "Fair and Equitable sharing of Benefits" - also in Vaccine Development?, Beitrag zum Jean-Monnet-Saar Symposium "Human Rights during the Pandemic", 2021, online abrufbar.
  • Das Gesetz zur Neuregelung der polizeilichen Datenverarbeitung im Saarland, SRZ 2021, S. 81-102.
  • Zur Verfassung des „Rechts auf Wohnen“ in der Bundesrepublik, freiraum 2020-1, S. 12-13.
  • Algorithmenbasierte Straftatprognosen in der Eingriffsverwaltung - Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen und einfachgesetzlichen Möglichkeiten von „Predictive Policing“, in: Wieczorek (Hrsg.), Digitalisierung - Rechtsfragen rund um die digitale Transformation der Gesellschaft, Göttingen 2018, S. 117-133.

 

Lehrveranstaltungen:

  • WS 2022/23: Arbeitsgemeinschaft Staatsorganisationsrecht (Universität Freiburg)
  • WS 2021/22: Arbeitsgemeinschaft Staatsorganisationsrecht (Universität Freiburg)
  • WS 2021/22: Zwei Arbeitsgemeinschaften Bürgerliches Vermögensrecht I (Universität des Saarlandes)
  • FSS 2021: Zwei Arbeitsgemeinschaften Wirtschaftsverwaltungsrecht (Universität Mannheim)
  • WS 2020/21: Zwei Arbeitsgemeinschaften Bürgerliches Vermögensrecht I (Universität des Saarlandes)
  • SS 2020: Tutorium Allgemeines Verwaltungsrecht (Universität des Saarlandes)

 

Vorträge:

  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Vortrag und Workshop zum Bildungsprogramm "Die junge Akademie. Ethik auf den Punkt gebracht.", Evangelische Akademie der Pfalz, Speyer, 05.05.2023.
  • Zulässige Kriterien zur Vergabe von Sendezeiten im politischen Wettbewerb, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Bad Urach, 12.07.2022.
  • Der Klimawandel als Verteilungsproblem - Ethische Konzepte globaler und intertemporaler Gerechtigkeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 09.02.2022.
  • Über die verfassungsrechtlichen Vorbehalte bei der Automatisierung der Rechtsdurchsetzung - Illusion oder Zukunftsvision?, Freiburg Recht und IT (fruit), Freiburg, 29.11.2021.
  • Von der Initiative zur Regelsetzung: Die regulatorische Toolbox des Gesetzgebers, Consulting Akademie Unternehmensethik, Mannheim, 18.09.2021.
  • Predictive Policing - Perspektiven algorithmenbasierter Straftatprognosen im deutschen Polizeirecht, Universität Mannheim, 02.05.2019.
  • Algorithmenbasierte Straftatprognosen in der Eingriffsverwaltung - Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen und einfachgesetzlichen Möglichkeiten von "Predictive Policing", Liberale Rechtstagung 2018, Gummersbach, 08.12.2018 (ausgezeichnet mit dem Best Speech Award 2018).

 

Kontakt

Telefon: 0761/203-97574

E-Mail: florian.zenner (at) jura.uni-freiburg.de