Unternehmen der Daseinsvorsorge im Lichte des Wettbewerbsrechts
Kolloquium vom 8. und 9. Dezember 2000
Die Ergebnisse dieses Kolloquiums werden veröffentlicht. Mehr Informationen zu diesem Buch erhalten Sie hier.
Mitwirkende
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jürgen Schwarze, Direktor des Europa-Instituts Freiburg e.V.
Wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand zur Gewährleistung von Daseinsvorsorge
Prof. Dr. Peter Badura, Universität München
Die Vorstellungen der Kommission zur Daseinsvorsorge
Rüdiger Dohms, EG-Kommission, Generaldirektion Wettbewerb, Brüssel
- Diskussion -
Daseinsvorsorge im Bankwesen
Daseinsvorsorge im Bereich der Bankdienstleistungen
Prof. Dr. Uwe Blaurock, Universität Freiburg
Die Position der öffentlichen Banken
Henning Schoppmann, Direktor des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. und Generalsekretär des Europäischen Verbandes Öffentlicher Banken, Brüssel
Die Position der Sparkassen
Dr. Thomas Schürmann, Abteilungsleiter im Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V., Berlin
Die Position der privaten Banken
Karl-Heinz Boos, Mitglied der Geschäftsführung des Bundesverbandes deutscher Banken e.V., Berlin
- Diskussion -
Daseinsvorsorge im europäischen Wettbewerbsrecht
Siegbert Alber, Generalanwalt am EuGH, Luxemburg
Daseinsvorsorge und Wettbewerbsrecht aus der Sicht des Europäischen Parlaments
Dr. Karl von Wogau, MdEP, Straßburg
Daseinsvorsorge durch die kommunalen Betriebe
Kommunen und Wettbewerbsrecht – Erfahrungen aus der Praxis
Wolfgang Jaeger, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf
Lizenzen im öffentlichen Personennahverkehr
RA Dr. Ingo Brinker, LL.M., Stuttgart - Brüssel
- Diskussion -