Regulierung im Bereich von Medien und Kultur - Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Grenzen
Kolloquium vom 09. und 10. November 2001
Die Ergebnisse dieses Kolloquiums wurden veröffentlicht. Mehr Informationen zu diesem Buch erhalten Sie hier.
Mitwirkende
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jürgen Schwarze, Direktor des Europa-Instituts Freiburg e.V.
Prof Dr. Gerhard Oesten, Prorektor der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Prof. Dr. Reinhold Kreile, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Urheberrecht e.V., München
Europäische Regulierungsbestrebungen im Bereich von Medien und Kultur aus landespolitischer Sicht
Dr. Christoph-E. Palmer, Minister des Staatsministeriums und für europäische Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart
Die Reform des Urhebervertragsrechts
Dr. Martin Vogel, Mitglied der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts und Generalsekretär der Internationalen Gesellschaft für Urheberrecht e.V., München
Die Umsetzung der Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft in deutsches Recht
Prof. Dr. Ferdinand Melichar, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG Wort, München
Urheberrecht und Internet - Praktische Erfahrungen aus dem Bereich der Musik
Prof. Dr. Jürgen Becker, Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Chefsyndikus der GEMA, München
Schutz des geistigen Eigentums im europäischen Wettbewerbsrecht - Anmerkungen zur jüngsten Entscheidungspraxis
Prof. Dr. Jürgen Schwarze
Regulierung der Kultur - Erfahrungen aus der Praxis
Frau Isabel Pfeiffer-Poensgen, Kulturdezernentin der Stadt Aachen
- Diskussion -
Aktuelle Probleme bei der Anwendung des europäischen Wettbewerbsrechts
Dr. Alexander Schaub, Generaldirektor GD IV der EU-Kommission, Brüssel
Die Rundfunkgebühr auf dem EU-Prüfstand
Prof. Dr. Carl-Eugen Eberle, Justitiar des ZDF, Mainz
Schutz freier Information bei gesellschaftlichen Großereignissen
Dr. Albrecht Hesse, Justitiar des Bayerischen Rundfunks, München
Regulierung von Free und Pay TV im Bereich des Sports
RA Dr. Martin Diesbach, München
Wert und Bedeutung von Sportrechten am Beispiel von Fußball und Formel 1
Dr. Bernd Kuhn, Kirch-Holding, München
- Diskussion -