Instrumente zur Durchsetzung des europäischen Wettbewerbsrechts - Regelungstechniken, Kontrollverfahren und Sanktionen
Kolloquium vom 21. und 22. Juni 2002
Die Ergebnisse dieses Kolloquiums wurden veröffentlicht. Mehr Informationen zu diesem Buch erhalten Sie hier.
Mitwirkende
Begrüßung
seitens der Universität Freiburg
Einführung
Prof. Dr. Jürgen Schwarze, Direktor des Europa-Instituts Freiburg e.V.
Europäisches Wettbewerbsrecht zwischen Marktkontrolle und Industriepolitik am Beispiel der Unbundling-Regelungen im Energiewirtschaftsrecht
Prof. Dr. Rupert Scholz, MdB, Bundesminister a. D., Berlin/ München
Schafft die neue vertikale GVO die von ihr intendierte Rechtssicherheit? Welche Parallelen bestehen zur neuen Automobil-GVO?
RA Prof. Dr. Rainer Bechtold, Stuttgart
Die neue Automobil-GVO aus Herstellersicht
Konrad Klimek, Syndikus der Audi AG, Ingolstadt
Statement:
Prof. Dr. Fritz Rittner, Freiburg
Vorstellungen der EU-Kommission zur Reform der europäischen Fusionskontrolle
Götz Drauz, Direktor der GD IV der EU-Kommission, Brüssel
Rechtsschutz für Unternehmen im Verfahren der Fusionskontrolle
RA Dr. Andreas Weitbrecht, Brüssel
Die Kooperation von nationalen und europäischen Gerichten bei der Durchsetzung des Wettbewerbsrechts
Prof. Dr. Günter Hirsch, Präsident des Bundesgerichtshofs, Karlsruhe
Sanktionen als Instrument zur Durchsetzung des Wettbewerbsrechts
Dr. Kurt Stockmann, Vizepräsident des Bundeskartellamts, Bonn
Schadensersatz als Sanktion für Wettbewerbsverstöße
RA Dr. Ingo Brinker, München
Die europäische Bußgeldpraxis aus Unternehmenssicht
RA Dr. Andreas Möhlenkamp, Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., Berlin