Europäisches Wettbewerbsrecht im Zeichen der Globalisierung
Kolloquium vom 06. und 07. Juli 2001
Die Ergebnisse dieses Kolloquiums wurden veröffentlicht. Mehr Informationen zu diesem Buch erhalten Sie hier.
Mitwirkende
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jürgen Schwarze, Direktor des Europa-Instituts Freiburg e. V.
Europäisches Wettbewerbsrecht im Zeichen der Globalisierung - Zur Einführung -
Prof. Dr. Ernst-Joachim Mestmäcker, Hamburg
II. Weltweite Fusionskontrolle
Die Kontrolle weltweiter Unternehmenszusammenschlüsse durch die Europäische Union und die USA
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL.M., Brüssel
Globalisierung und Fusionskontrolle in der Unternehmenspraxis
RA Klaus F. Becher, LL.M., Syndikus der DaimlerChrysler AG, Stellv. Vorsitzender des Wettbewerbsausschusses des BDI, Stuttgart
RA Dr. Wolfgang Heckenberger, Syndikus der Siemens Aktiengesellschaft, München
Wege zu einer einheitlichen Fusionskontrolle?
RA Dr. Bertold Bär-Bouyssière, LL.M., Brüssel
Notwendigkeit einer einheitlichen Aufsichtsbehörde?
RA Jochim Sedemund, Berlin
Globalisierung der Märkte und deutsche Fusionskontrolle
Prof. Dr. Joachim Bornkamm, Richter am BGH Karlsruhe
III. Aktuelle Probleme des Europäischen Wettbewerbsrechts und Perspektiven für den Rechtsschutz
Die Gerichtsbarkeit der Europäischen Gemeinschaften in Wettbewerbssachen nach dem Vertrag von Nizza
Prof. Dr. Carl-Otto Lenz, ehem. Generalanwalt am EuGH, Brüssel
Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts
RA Prof. Dr. Rainer Bechtold, Stuttgart
Probleme der dezentralisierten Anwendung des EG-Kartellrechts
RA Ute Zinsmeister, Brüssel
Julia Topel, Ltd. Regierungsdirektorin Bundeskartellamt, Bonn