Die Entwicklung des Medienrechts - Herausforderungen auf nationaler und europäischer Ebene
Kolloquium vom 5. - 6. Mai 2000
Die Ergebnisse dieses Kolloquiums wurden veröffentlicht. Mehr Informationen zu diesem Buch erhalten Sie hier.
Mitwirkende
Tagungseröffnung
Prof. Dr. Jürgen Schwarze, Freiburg
I. Medienfreiheit und Medienvielfalt
Eröffnungsvortrag:
Rundfunk als öffentliches Gut
Prof. Peter Voß, Intendant des SWR, Vorsitzender der ARD, Stuttgart
Meinungsvielfalt im deutschen bundesweiten Fernsehen - Rechtsfragen der Aufsichtspraxis
Prof. Dr. Peter Lerche, München
II. Die audiovisuelle Politik im digitalen Zeitalter
Ziele der audiovisuellen Politik der EU im digitalen Zeitalter
Johannes Laitenberger, Mitglied des Kabinetts der Kommissarin Reding, EG-Kommission, Brüssel
Neue Konzepte zur Regulierung von Infrastrukturen für die elektronische Kommunikation im Zeichen der Konvergenz der Medien?
Dr. Albrecht Hesse, Justitiar des Bayerischen Rundfunks, München
Statements
Medienunternehmen
Dr. Sebastian Biedenkopf, Bertelsmann AG, Rechtsabteilung, Gütersloh
Landesmedienanstalten
Dr. Hans Hege, Direktor der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg
Bundesländer
Dr. Harald Hammann, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Mainz
III. Rechtliche Konzepte zur Sicherung der Medienfreiheit und Medienvielfalt in der Zukunft
Medienfreiheit und Medienvielfalt im Europäischen Gemeinschaftsrecht
Prof. Dr. Jürgen Schwarze, Freiburg
Schutz der Medienfreiheit durch ein europäisches Kommunikationsgrundrecht?
Prof. Dr. Carl-Eugen Eberle, Justitiar des ZDF, Mainz
Statements
RA Andreas Schardt, Berlin
Doris Pack, MdEP, Obfrau der EVP-Fraktion, Ausschuß für Kultur, Jugend, Bildung, Medien und Sport im Europ. Parlament, Straßburg
Prof. Dr. Wassilios Skouris, Richter am EuGH, Luxemburg