Seminar "Die Digitalisierung der Verwaltung"
Angeboten werden folgende Seminararbeitsthemen:
Themenfeld 1: Rückblick auf frühere verwaltungsrechtliche und verwaltungswissenschaftliche Diskurse
- Die Automatisierung der Verwaltung in den 1960er Jahren
- Der Datenschutzdiskurs der 1970er und 1980er Jahre
- Der Diskurs über staatliche Wissensgenerierung
Themenfeld 2: Aktuelle Steuerungsansätze zur Verwaltungsdigitalisierung
- Buch VI des ReNEUAL-Musterentwurfs für ein EU-Verwaltungsverfahrensrecht
- Digitale Bereitstellung von Verwaltungswissen für Dritte: Open Data-Gesetzgebung in Europa und Deutschland
- Digitale Bürgerportale: Die Single Digital Gateway Verordnung 2018/1724 und das deutsche Onlinezugangsgesetz
- Die digitale Vernetzung der EU-Mitgliedstaaten: Der eGovernment-Aktionsplan der EU 2016-2020
- Elektronische Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge
- Die eGovernmentgesetze des Bundes und des Landes Baden-Württemberg im Vergleich
- Die Zulässigkeit voll automatisierter Verwaltungsentscheidungen nach Art. 22 DSGVO und § 35a VwVfG sowie verwaltungsverfahrensrechtliche Anforderungen
Themenfeld 3: Nutzung von KI-Technologien durch die Verwaltung – Status quo und Optionen
- Predictive Analytics in der Steuerverwaltung: Risikomanagementsysteme
- Predictive Analytics im europäischen Lebensmittelrecht? Status Quo und Optionen europäischer Schnellwarnsysteme
- Predictive Analytics im Polizeirecht: Precobs-Einbruchsvorhersage und Gesichtserkennung im öffentlichen Raum
- Predictive Analytics zur Terrorabwehr? Die PNR-Richtlinie
- Nutzung von Block Chains im Verwaltungsrecht – Status quo und Optionen
Das Seminar richtet sich an Studierende der Schwerpunktbereiche 7 und 8, die eine für die universitäre Schwerpunktbereichsausbildung erforderliche Studienarbeit (§ 9 StuPrO) anfertigen können. Soweit nicht alle Seminarthemen an Studierende in der Schwerpunktausbildung vergeben werden müssen, steht das Seminar für weitere Interessenten (LL.M.-Studierende, Nebenfachstudierende etc.) offen.
Bitte beachten Sie den von der Studienfachberatung angebotenen Leitfaden:
Weitere Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten werden auf der ILIAS-Seite zum Seminar zur Verfügung gestellt.
Terminplan
04.02.2020, 12:00 h Vorbesprechung (Institutsbibliothek, Breisacher Tor, 3. OG)
05.02., 24:00 h Anmeldefrist (Anmeldebogen per Mail an LS-Schneider@jura.uni-freiburg.de)
10.02., bis 10:00 h Zulassung zum Seminar (per Mail an Studierende)
11.02., bis 8:00 h Frist zur Annahme der Zulassung (ggf. auf der Nachrückliste)
(per Mail an LS-Schneider@jura.uni-freiburg.de)
17.02., ab 10:00 h Themenzuweisung und Bearbeitungsbeginn (am Lehrstuhl)
16.03.2020 Abgabe der Studienarbeiten (beim Prüfungsamt, Öffnungszeiten beachten!)
(Ausdruck und eine CD mit einer Word- oder RTF-Datei zur Plagiatskontrolle).
Das Seminar wird an den folgenden Terminen im Institut für Medien- und Informationsrecht stattfinden:
– Freitag, 29.5. ganztägig (nur bei Bedarf)
– Freitag, 3.7. ganztägig
– Freitag, 10.7. ganztägig