Sie sind hier: Startseite Forschung/ … Publikationen

Publikationen

Monographien

  1. Die deutsche Rechtswissenschaft und das heutige China (德国法学与当代中国), Peking University Press, 2021, 454 Seiten (in chinesischer Sprache).
  2. Chinese Civil Code - The General Part, Beck|Hart|Nomos, 2019, 264 Seiten.
                Rezensionen: Thomas Weyrauch, in: OAG 2021/2, 35-36; in: Asien 2021, 235-237; in: ZChinR 2023, 102-104.
                                       Knut Benjamin Pißler, in: RabelsZ 2020, 692-699.
                                       Julie Courtois, in: Revue trimestrielle de droit civil 2019, 689-692.
                                       IPRax 2020, 94.
  3. Einführung in das Recht Chinas, 2. Aufl., C.H. Beck Verlag, 2017, 376 Seiten. 
    Rezensionen:
    Knut Benjamin Pißler, in: RabelsZ 2018, 411-419
    Jörg-Michael Scheil, in: Mitt 2/2018, 100
    Thomas Weyrauch, in: Mitteilungsblatt der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft 2018;
                                    in: Asien Juli 2018, S. 107-108.
  4. Patentrecht und Technologietransfer in China, C.H. Beck|Helbing Lichtenhahn 2010, 314 Seiten.
    Rezensionen:
    Peter Ganea, in: ZGE 3 (2011), S. 247 ff.
    Beda Bischof, in: sic! 4 (2011), S. 269 f.
  5. Einführung in das Recht Chinas. JuS Schriftenreihe, Band 191. C.H. Beck Verlag, 2009, 338 Seiten.
    Rezensionen:
    Hendrik Lackner, in: ZChinR 2009, S. 330 f.
    Hong Zhou, in: Transrelations 2009 Heft  3, S. 12.
    Astrid Lipinsky, in: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung Band 34 (2010), S. 303-307.
  6. Die Schranken des Urheberrechts im Internet. Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Heft 686. Stämpfli Verlag, 2004, 211 Seiten.
     Rezension:
    Rolf Auf der Maur/Claudia Keller, in: UFITA 2006/III, S. 885 ff.

Herausgeberschriften von Schriftenreihe

  1. Schriften zum ostasiatischen Recht, LIT Verlag
  2. Recht in Ostasien, Nomos Verlag, Mitherausgeberin
  3. Schriften zum Ostasiatischen Privatrecht, Mohr Siebeck, Mitherausgeberin

 

Herausgeberschriften

  1. Chinese Civil Code - The Specific Parts. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2023, 437 Seiten.
               Rezensionen: Thomas Weyrauch, in: OAG Notizen 2023/10, 38-41; in: ZChinR 2023, 102-104.
  2. System des Zivilrechts und Struktur der Kodifikation: Europäische und ostasiatische Perspektive, Mohr Siebeck, 2022, 258 Seiten.
               Rezensionen: Thomas Weyrauch, in: Asien 2022, 150-153.
                                       Willem Possemiers, in: Tijdschrift for Privaatrecht (TPR) 2023, 1164-1166. 
  3. Das chinesische Zivilgesetzbuch: Gesamtstruktur und Einzelfragen, Nomos, 2022, 218 Seiten.
               Rezensionen: Thomas Weyrauch, in: Asien 2022, 150-153.
  4. Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation -- Berichte zum ersten und zweiten offiziellen Entwurf. Mohr Siebeck, 2019, 240 Seiten.
  5. Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland Ergänzungsband. Mohr Siebeck, 2019, 147 Seiten.
  6. Leitfaden und Fälle zu Investitionen von chinesischen Unternehmen in Deutschland (中国企业德国投资指南与案例分析), 2. Aufl., Shanghai People's Publishing House, 2018, 315 Seiten. (in Chinesischer Sprache)
  7. Die Kodifikation des Zivilgesetzbuches der VR China. LIT Verlag, 2017, 112 Seiten.
  8. Juristische Methodenlehre in China und Ostasien. Mohr Siebeck, 2016, 520 Seiten.
    Rezensionen:
    Helwig Schmidt-Glintzer, in: Fachbuchjournal 2017/1, S. 15; 
    Maja Blumer, in: Jusletter 27. Juni 2016
  9. Leitfaden und Fälle zu Investitionen von chinesischen Unternehmen in Deutschland (中国企业德国投资指南与案例分析), 1. Aufl., Shanghai People's Publishing House, 2015, 255 Seiten. (in Chinesischer Sprache)
  10. Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland. Rechtlicher Rahmen, Fälle und Analysen. Mohr Siebeck, 2014, 355 Seiten
    Rezension:
    Knut Benjamin Pissler, in: RabelsZ 2016, S. 702-707.
  11. Chinese Civil Law. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2013, 301 Seiten.
  12. Overseas Chinese Law Review (域外中国法评论) (Band 2). Shanghai People's Publishing House, 2012, 388 Seiten.
  13. Deutsche und europäische Elemente des chinesischen Rechts. LIT Verlag, 2012, 168 Seiten.
  14. Recht und Rechtswirklichkeit in Deutschland und China. Mohr Siebeck Verlag, 2011, 236 Seiten.
  15. Chinese Business Law. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2010, 390 Seiten. 
    Rezensionen:
    André Janssen, in: European Review of Private Law 2010, S. 1035 f.;
    Fang Ma, in: International Company and Commercial Law Review 2010, Issue 9.              
  16. Overseas Chinese Law Review (域外中国法评论) (Band 1). Shanghai People's Publishing House, 2009, 329 Seiten.
  17. Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht – Neuere Entwicklungen im Sachen-, Konkurs-, Arbeits-, Wettbewerbs-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Mohr Siebeck Verlag, 2008, 218 Seiten.

 

Beiträge in Sammelwerken

  1. Art.870 of the Chinese Civil Code (The Transferor´s Obligation of Warranty in Technology Transfer Contracts, in: Zhu Qingyu (Hrsg.), Commentary of Selected Norms of the Chinese Civil Code (中国民法典评注条文选注), Band IV, Press of Chinese Democratic Legal System, 2023, S. 287-315.
  2. Chapter 1 "Introduction" (S. 1-10), Chapter 11 "Lease Contracts" (S. 115-137), Chapter 12 "Factoring Contracts" (S. 138-153), Chapter 13 "Technology Contracts" (S. 154-170) , Chapter 15 "Common Issues of Personal and Real Security" (S. 187-206), Chapter 16 "Guaranty Contract" (S. 207-212), Chapter 17 "Real Security Rights" (S. 213-231) and Chapter 19 "Maximum Amount Security" (S. 239-242), in: Bu (ed.), Chinese Civil Code - The Specific Parts. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2023.
  3. Chapter 2 "Property Law" (S. 11-20), in: Bu (ed.), Chinese Civil Code - The Specific Parts. C.H. Beck|Hart|Nomos, 2023, zusammen mit Simon Werthwein.
  4. System des Zivilrechts und Struktur der Kodifikation: Einleitende Zusammenfassung der Beiträge, in: Bu (Hrsg.), System des Zivilrechts und Struktur der Kodifikation: Europäische und ostasiatische Perspektive, Mohr Siebeck, 2022, 1-14.
  5. Das chinesische Zivilgesetzbuch: Eine Einleitung, in: Bu (Hrsg.), Das chinesische Zivilgesetzbuch: Gesamtstruktur und Einzelfragen, Nomos, 2022, 11-35.
  6. Deutschland als Beispiel zur Forschung über das chinesische Recht im Ausland (中国法海外研究的样本:德国), in: Xiaomin Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing (Band 16, HB 1), 2019, 115-141.
  7. Hintergrund, Bestandsaufnahme und Anmerkungen zum BT ZGB - mit dem Vertrags- und Erbrecht im Fokus, in: Bu (Hrsg.), Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation, Mohr Siebeck, 2019, S. 3-43.
  8. Neuerungen und unterbliebene Verbesserungen im Deliktsrecht: Muster der Entscheidungsfindung im Kodifikationsvorgang, in: Bu (Hrsg.), Der Besondere Teil der chinesischen Zivilrechtskodifikation, Mohr Siebeck, 2019, S. 213-231.
  9. Neue Entwicklungen des chinesischen Investitionsrechts - Rechtliche Umsetzung des Seidenstraßenprojekts und Erwiderung auf den Handelskrieg, zusammen mit Sebastian Bertolini, in: Bu (Hrsg.), Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland Ergänzungsband, Mohr Siebeck, 2019, S. 47-66.
  10. § 9 Berufungsverfahren und § 10 Drittanfechtungsklage, in: Pißler (Hrsg.), Handbuch des chinesischen Zivilprozessrechts, Mohr Siebeck, 2018, S. 243-272.
  11. Die Kodifikation des chinesischen Zivilgesetzbuches - ausgewählte Fragen, in: Bu (Hrsg.), Die Kodifikation des Zivilgesetzbuches der VR China, LIT, 2017, S. 17-58 (nachgedruckt in: ZChinR 2017, S. 183-202).
  12. Stiftungswesen und Stiftungsrecht in China, in: Peter Jung (Hrsg.), Stärkung des Stiftungswesens, Mohr Siebeck, 2017, S. 1-26.
  13. Das chinesische Binnenwirtschaftsrecht vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, in: Harro von Senger/Lukas Heckendorn Urscheler (Hrsg.), Das Recht der Volksrepublik China vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Schulthess, 2016, S. 93-104, zusammen mit Simon Werthwein.
  14. Übungen in der deutschen Juristenausbildung - ein Vorbild für China und wie? (德国法学教育中的案例研习课:值得借鉴?如何借鉴?), in: Xiaomin Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing (Band 13), 2016.
  15. Juristische Methodenlehre in China und Ostasien: eine Einleitung, in: Bu (Hrsg.), Juristische Methodenlehre in China und Ostasien, Mohr Siebeck, 2016, S. 3-13.
  16. The Revival of ADR in China: The Path to Rule of Law or the Turn Against Law?, mit Xuyang Huo, in: Carlos Esplugues/Louis Marquis (Hrsg.), New Developments in Civil and Commercial Mediation, Global Comparative Perspectives, Springer, 2015, S. 191- 223.
  17. Stand und Entwicklung der Rechtswissenschaft in Deutschland (德国法学界的现状与发展前景), in: Xiaomin Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing (Band 12), 2015, S. 45-53.
  18. Einleitung in die Kontroll- und Genehmigungsmechanismen für chinesische Auslandsinvestitionen, in: Bu (Hrsg.), Chinesische Outbound-Investitionen in Deutschland, Mohr Siebeck, 2014, 3-14.
  19. Chapter 3 Prerequisites for Protection, in: Luginbühl/Ganea (Hrsg.), Patent Law in Greater China, Edward Elgar, 2014, 43-59.
  20. Corporate Social Responsibility und Lauterkeitsrecht aus asiatischer Sicht, zusammen mit Berrit Roth, in: Hilty/Henning-Bodewig (Hrsg.): Corporate Social Responsibility Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts? Springer, 2014, 213-223.
  21. Part III Tort, in: Yuanshi Bu (Hrsg.): Chinese Civil Law, C.H. Beck|Hart|Nomos, 2013, 117-181.
  22. Ausstrahlung des deutschen Zivilprozessrechts in Ostasien – eine Wahl zwischen autonomer Rechtsentwicklung und Rezeption fremden Rechts?, in: Bruns/Kern/Münch/Piekenbrock/Stadler/Tsikrikas (Hrsg.): Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, 2. Teilband, Mohr Siebeck, 2013,1425-1442.
  23. Country Report China, in: Silvia Barona/Carlos Esplugues (Hrsg.): Global Perspectives on ADR, Intersentia, 2013, 79-101.
  24. Einheit und Vielheit des chinesischen Unternehmensrechts, in: Blasek/Jung/Lamprecht/Schmidt-Kessel (Hrsg.), Einheit und Vielheit im Unternehmensrecht -Festschrift Blaurock, Mohr Siebeck, 2013, S. 75-90.
  25. Country Report China, in: Henning-Bodewig (Hrsg.), International Handbook on Unfair Competition, C.H. Beck|Hart|Nomos, 2012, S. 188-206.
  26. Die Rezeption des ausländischen Rechts in China, in: Bu (Hrsg.), Deutsche und europäische Elemente des chinesischen Rechts, LIT Verlag, 2012, S. 1-18.
  27. Fallstudien über die richterliche Aufklärung im Prozess (法官释明制度的案例研究), in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Overseas Chinese Law Review (域外中国法评论), 2012, S. 89-109.
  28. Protection of Well-Known Trademarks in China, in: Jacques de Werra (Hrsg.), Marques Notoires et de Haute Renomée/Well-Known and Famous Trademarks, Schulthess, 2011, S. 75-100.
  29. Der gutgläubige Erwerb von Immaterialgüterrechten (知识产权的善意取得), in: Jiandong Shao/Xiaomin Fang (Hrsg.), Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Rechtswissenschaft der Universitäten Göttingen und Nanjing (Band 9), Law Press, 2011, S. 299-315.
  30. Rechtsdogmatik als Weg zur Interaktion zwischen der Rechtsprechung, Forschung und Ausbildung (法教义学:建立司法、学术与法学教育良性互动的途径), in: Hongliang Wang/Shuanggen Zhang/Shiyong Tian (Hrsg.): Archiv für Chinesisch-Deutsches Privatrecht, Band 6, S. 3-25, Beijing University Press, 2010.
  31. Chapter 4 (Antitrust) and Chapter 10 (Intellectual Property in Transactions), in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Chinese Business Law, C.H. Beck, 2010.
  32. Das neue Kartellgesetz und die Rechte geistigen Eigentums in China – was ändert sich, was bleibt gleich?, in: Cottier/Herren/Kunz/Matteotti: Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis, S. 209-230, Helbing/Lichtenhahn 2009.
  33. Rechtsvergleichende Untersuchung zum "Dritten Rechtssubjekt" im chinesischen und deutschen Recht (中德第三民事主体的比较研究), zusammen mit Simon Werthwein, in: Yuanshi Bu (Hrsg.): Overseas Chinese Law Review (域外中国法评论), Band 1, Shanghai People's Publishing House, 2009, S. 3-32.
  34. Rechtskraft, Petitionskultur und das Wiederaufnahmeverfahren im chinesischen Zivilprozessrecht, in: Stürner/Matsumoto/Lüke/Deguchi: Festschrift für Dieter Leipold zum 70. Geburtstag, S. 537-554, Mohr Siebeck, 2009.
  35. Der Kündigungsschutz nach dem chinesischen Arbeitsvertragsgesetz, in: Yuanshi Bu (Hrsg.): Chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht aus deutscher Sicht, S. 135-148, 2008.
 

Beiträge in Zeitschriften

  1. Beweisfragen beim Rechtsschutz von Geschäftsgeheimnissen in China, ZZPInt (2022), S. 185-202.
  2. Chinese Civil Code in the Eyes of German Scholars, Global Law Review 2023/6, S. 1-20.
  3. Sicherungsübereignung in  China -- Sinnvolle Alternative oder überflüssige Doppelung, ZfRV 2023, S. 218-228.
  4. Commentary on Art.870 of the Chinese Civil Code (The Transferor´s Obligation of Warranty in Technology Transfer Contracts)(《民法典》第870条技术转让方的瑕疵担保义务评注), Nanjing University Law Journal 2023/5, S. 159-178.
  5. China’s IP Policy in Reaction to Geopolitical Challenges, Editorial, GRUR Int. 2023, S. 727-728.
  6. Reform des chinesischen Zivilprozessgesetzes 2021: Schnelligkeit als das einzige Ziel?, ZZP Int (2021), S. 129-154.
  7. Neue Markenrichtlinien in China, MarkenR 2022, S. 361-371.
  8. Das Haftungskonzept im chinesischen Zivilgesetzbuch: Ein drittes Rechtsdurchsetzungsmodell zwischen dem Anspruchs- und dem remedy-Denken?, ZeuP 2022, S. 585-607.
  9. Steuerbarkeit der Wissensproduktion? Erkenntnisse aus der Übersetzung deutscher Rechtsliteratur in China, JZ 2022, S. 369-380.
  10. Prozessgestaltung der Schuldnermehrheit und Kodifikation des chinesischen Zivilrechts, ZZP Int (2020), S. 173-196.
  11. Geheimnisschutz und Handelskrieg - Anmerkungen zu der neuen justiziellen Interpretation zum Geschäftsgeheimnis, ZChinR 2021, 113-127.
  12. Rechtsscheinhaftung im chinesischen Stellvertretungsrecht, RIW 2021, 264-274.
  13. Neuerungen und Streitfragen zum Drittschutz im chinesischen Zivilprozessrecht, ZZP Int (2019), S. 307-328.
  14. Features and Evolution Factors of the German Legal Commentary Culture (德国法律评注文化的特点与成因), Journal of Nanjing University (Social Sciences) 2020/4, S. 110-125.
  15. Making Legal Dogmatics Explicit and Legal Dogmatics As Method (法教义学的显性化与作为方法的法教义学), Nanjing University Law Journal 2020/1, S. 49-80.
  16. Entwurf eines Allgemeinen Teils des geistigen Eigentums in China. Hintergrund, wesentlicher Inhalt und Bewertung, ZGE 2019, S. 420-451.
  17. Dissertationen deutscher Juristen zum chinesischen Recht – Bestandsaufnahme, Themenwahl und Bearbeitung, ZChinR 2019, S. 263-175.
  18. Rechtskraft des Schiedsspruchs im chinesischen Schiedsverfahrensrecht, ZZP Int (2018), S. 203-217.
  19. The Academic Assessment System of German Legal Science - On the Search for a Balance between a Leap of Faith and Public Accountability Requirement (德国法学学术评价体系探寻预支信任与问责要求之间的平衡), Journal of Nanjing University (Social Sciences) 2019/4, 138-148.
  20. Der Grundsatz der Rechtsgleichheit aller Zivilrechtssubjekte, ZChinR 2019, S. 13-20.
  21. Chinese Law Students Study in Germany in the Last Four Decades: A Survey on their Ph.D. Theses (中国法科学生留学德国四十年的回顾与展望基于博士学位论文的考察), Chinese Journal of Law 2019/2, S. 3-22.
  22. Die mittelbare Patentverletzung im chinesischen Recht, GRUR Int 2019, S. 1-9.
  23. Die Vollstreckung von Schiedssprüchen in China, ZZP Int (2017), S. 315-337.
  24. Contributory Patent Infringement and Case Analysis under German Law (德国专利间接侵权制度与判决解析), Intellectual Property 2018/10, S. 88-96.
  25. Civil Law Issues and Solutions Concerning Indirect Patent Infringement -- Comments on Necessity of Creating Non-dependent Contributory Patent Infringement, China Patents & Trademarks 2018/3, S. 24-39.
  26. Die Vollstreckungswiderspruchsklage im chinesischen Zivilprozess, ZZP Int (2016), S. 237-258.
  27. Ne bis in idem and its Application to Civil Intellectual Property Rights Disputes (重复诉讼禁止及其在
    知识产权民事纠纷中的应用基本概念解析重塑与案例群形成), Chinese Journal of Law 2017/3, S. 91-106.
  28. Domestizierung des chinesischen Sachenrechts – Anmerkungen zu den „Erläuterungen des OVG zu einigen Fragen der Anwendung des ‚Sachenrechtsgesetzes der VR China‘ (Teil eins)“, Zeitschrift für Chinesisches Recht 2017, S. 23-33.
  29. Case Studies in the Res Judicata of Arbitral Award (仲裁裁决既判力案例研究与中国民事诉讼法的精细化), China Review of Administration of Justice 2017/7, S. 166-179.
  30. Doppelklagen im chinesischen Zivilprozessrecht - Zugleich über die zivilprozessuale Rechtsrezeption in China, ZZP Int (2015), S. 323-341.
  31. The Revival of Legal Dogmatics and Legal Methodology in Germany in the 21st Century and the Recent Research Trends (学方在德国21新研向), Nanjing University Law Review 2016, Vol. 45, S. 3-21.
  32. Rechtsdogmatik: vom Transfer des deutschen Rechts zum Transfer des deutschen Konzepts der Rechtswissenschaft, JZ 2016, S. 382-390.
  33. Anti-Monopoly Provisions in the Field of Intellectual Property Rights in China: Disputes and Solutions, China Patents & Trademarks 2016/1, S. 66-81.
  34. Normenkollisionen und Normenkontrolle in China, RIW 2015, S. 781-790.
  35. Rechtsstaat und Zivilprozess in China - Über die Neuerungen des Zivilprozessrechts 2015, ZZPInt (2014), S. 327-344.
  36. Die kartellrechtlichen Einschränkungen des Immaterial­güterrechts in China, GRUR Int 2015, S. 1097-1106.
  37. Das chinesische Vertragsrecht - Bestandaufnahme und Entwicklungsperspektive, ZfRV 2014, S. 261-274.
  38. Die Zukunfts- und Methodenfrage der chinesischen zivilprozessrechtlichen Forschung, ZZPInt (2013), S. 405-417.
  39. Genehmigungspflicht und zwingende Rechtsnormen im chinesischen Vertragsrecht, RIW 2014, 549-556.
  40. Summary of Trademark License-related Judical Practice in China, China Patents & Trademarks 2014/3, 74-88.
  41. Das chinesische Markenlizenzrecht, GRUR Int. 2014, 637-646.
  42. Konkursmasse im chinesischen Konkursrecht, ZInsO 2014, 913-922.
  43. Chinesische M&A-Akquisen in Deutschland - aktuelle Studie zeigt positive Entwicklung, BB 2013, Nr. 45.
  44. The Overhaul of the Chinese Civil Procedure Law in 2012, ZZPInt (2012), 415-430.
  45. The Use Requirement of Registered Trademarks in China - Current Trademark Registration Practice and Recent Case Law, European Intellectual Property Review 2011, 640-646.
  46. Gestalten, Schlichten, Richten oder Abweisen - Gegenwärtige Reformströmungen im Lichte der anstehenden Novelle des Zivilprozessrechts in China, 15 ZZPint (2010), 359-376.
  47. Behördliche Interventionen und zivilrechtliche Implikation der Verwaltungsgenehmigungen im chinesischen Investitionsrecht, KSzW 2011, S. 159 - 167.
  48. Absolute und relative Eintragungshindernisse im chinesischen Markenrecht, GRUR Int. 2010, 946-953.
  49. Kodifikation des chinesischen Delikthaftungsrechts: Übersicht und kritische Fragen, ZfRV 2010, 218-231.
  50. Security Rights in Property in Chinese Law – An Unattainable Goal to Construct a Coherent Legal Regime?, European Private Law Review 2010, S. 1005-1033.
  51. Understanding and Application of Continued Trademark Use System, China Patents & Trademarks 2010/1, S. 50-57.
  52. Der Schutz vor bösgläubiger Markeneintragung in China – zugleich zu Marken für Arzneimittel und die Entscheidung des Obersten Volksgerichts in der Rechtssache Southwest Pharma und Bayer/Roche, GRUR Int. 2010, S. 12-22.
  53. Verfügung und Verpflichtung im Zivil- und Immaterialgüterrecht – über die Rezipierbarkeit des Abstraktionsprinzips in China, JZ 2010, S. 26-32.
  54. Das chinesische Patent- und Know-how-Lizenzvertragsrecht, GRUR Int. 2009, S. 807-817.
  55. Die Rolle des Registers im Rechtsverkehr mit Immaterialgüterrechten in China, GRUR Int. 2009, S. 986-994.
  56. Der Benutzungszwang im chinesischen Markenrecht, MarkenR 2009, S. 527-534.
  57. Juristische Ausbildung und Staatsexamen in Ostasien, ZEuP 2009, S. 789-805.
  58. Der gutgläubige Erwerb im chinesischen Recht – ein Beispiel für die Rechtsrezeption in China, ZVglRWiss 2009, S. 307-331.
  59. Der Schutz von bekannten Marken in China, MarkenR 2009, S. 427-435.
  60. Familienplanung und Ein-Kind-Politik in China. Zusammen mit em. Prof. Frank. ZfRV 2009, S. 83-93.
  61. Wettbewerbsverbote für Manager und Gesellschafter im chinesischen Gesellschafts- und Investitionsrecht, RIW 2009, S. 439-444. 
  62. Die Schranken des Urheberrechts im digitalen Umfeld, Jusletter 2005 Nr. 1.
  63. Merger and Acquisition von börsennotierten Gesellschaften in China, zusammen mit Xiaojiang Shu, Zeitschrift der Shenzhen Wirtschaftssonderzone für Justiz 2003 Nr. 2.
  64. Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, vertragliche Haftung und Vertragsrückabwicklung (根本违约与合同责任及其解除), Shanghaier Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1999 Nr. 9, S. 36-40.
  65. Das deutsche Aufsichtssystem für Kreditinstitute (德国的金融监管制度), Juristische Zeitschrift (法学杂志)1999 Nr. 4, S. 44-45.
  66. Die rechtliche Bedeutung technischer Standards in der Produkthaftung (论技术标准在产品责任中的法律意义), Juristische Zeitschrift (法学杂志), 1999 Nr. 1, S. 14 -15.
  67. Reform des deutschen Handelsrechts ( 德国商法的改革), Deutschland Studien (德国研究) 1999 Nr. 1, S. 29-34.
  68. Verpfändung der Anteile an Partnerschaftsunternehmen (论合伙企业份额的质押), Shanghaier Zeitschrift für Juristische Forschung 1998 Nr. 3, S. 35-37.

 

Anmerkungen zu Urteilen

  • Danone vs. Wahaha – Anmerkungen zu einem bedeutenden Schiedsfall mit chinesischer Beteiligung. IPRax 2010, S. 176-180.
  • Bayer/Roche v. TRAB and Southwest Pharma. IIC 2010, S. 493-498.

 

Buchbesprechungen

  1. Ulrike Schultz, Gisela Shaw, Margaret Thornton & Rosemary Auchmuty (eds.), Gender and Careers in the Legal Academy, in: Liu Xiaonan/Wang Liwan (Hrsg.), Anti-Discrimination Law Review Vol. 9, 2022.
  2. Dannemann/Schulze (ed.)German Civil Code, (哪些知识可以被遗忘,哪些需要保存? ———基于《法律评注:一个国际性的比较》与英文版《德国民法典评注》的观察与思考), Nanjing University Law Journal 2022/1, 182-183. 
  3. Kästle-Lamparter/Jansen/Zimmermann (Hrsg.), Juristische Kommentare-- Ein internationaler Vergleich, Nanjing University Law Journal 2022/1, 175-184.
  4. Levy, Katja/Knut Benjamin Pissler: Charity with Chinese Characteristics. Chinese Charitable Foundations between the Party-state and Society, Rabels Zeitschrift 2021, 735-739.
  5. Peter A. Windel: OMG - German Legal Dogmatics! Beiträge zum internationalen Rechtsdialog, ZChinR 2021, 73-76.
  6. Ulrike Schutz/Anja Böning/Ilka Peppmeier/Silke Schröder, De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft. Geschlecht und Wissenschaftskarriere im Recht, 2018, in: Jiao Hongchang (Hrsg.), Archive for State and Rule of Law, Vol. 2, Law Press, Peking, 2020, 209-222.
  7. Jian HE: Anteilige Haftung für ärztliche Behandlungsfehler, Rabels Zeitschrift 2018, 479-481.
  8. Pingliang GE: Die Verfahrensgestaltung der Konzerninsolvenz in Deutschland und China: Deutsche Regelungen und Erfahrungen als Vorbild, KTS 2017, S. 542-544.
  9. Knut Benjamin Pissler, Wohnungseigentum in China, Darstellung und Rechtsgrundlagen, Rabels Zeitschrift 2013, 883-886.
  10. Ying WANG, Der strafrechtliche Schutz des Urheberrechts. Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und chinesischen Strafrecht, GRURInt 2012, S. 104-105.
  11. Hengliang SHEN, Das Absonderungsrecht in der Insolvenz: Erfahrungen aus Deutschland und die Praxis in China, KTS 2010, S. 499-501
  12. Cui ZHOU, Einstweiliger Rechtsschutz in China und im europäischen Justizraum, ZZP 2009, S. 523-525.
  13. Defeng XU, Die Stellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Unternehmensinsolvenzverfahren – Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen, US-amerikanischen und chinesischen Recht, Berlin 2008, KTS 2009, S. 410-413.

 

Übersetzungen

  1. Maßnahmen über die Eintragung von Patentlizenzverträgen (in Kraft seit dem 1.8.2011), GRURInt 2011, 931-932 (vom Chinesischen in die deutsche Sprache).
  2. Maßnahmen über die Eintragung von Markenlizenzverträgen (in Kraft seit dem 1.8.1997), GRURInt 2011, 932-934 (vom Chinesischen in die deutsche Sprache).
  3. Die schweizerische ZPO, Overseas Chinese Law Review, Band 2, 2012, S. 110-196, (vom Deutschen in die chinesische Sprache).

 

Sonstiges

  1. Gesetzeskommentare: Integrierte Zusammentragung des Rechtswissens und rechtsdogmatische Forschungen im Kodifikationszeitalter (法律评注: 法律知识的集成与法典时代的民法教义学研究), http://article.chinalawinfo.com/ArticleFullText.aspx?ArticleId=107496&listType=1
  2. Drei Fragezeichen, taz vom 19.03.2014.
  3. Fachtagung „Recht und Rechtswirklichkeit – Prozessuale Durchsetzung" am 25. und 26. Juni 2010 in Freiburg i. Br., ZChinR 2011 Nr. 1, S. 83-85.
  4. Immobilienerwerb in China (auf polnisch).
  5. Quotation Right: Does Public Discussion Justify a Full Reprint? mit Gregor Bühler, www.internationallawoffice.com vom 19.9.2005