Sie sind hier: Startseite Studiengang Schwerpunktbereiche Freiburg

Schwerpunktbereiche Freiburg

Das zweite Jahr des Masterprogramms verbringen die Straßburger und Freiburger Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Hier können sie zwischen zehn Schwerpunktbereichen einen Fachbereich wählen, der ihrer Spezialisierung an der Universität Straßburg entspricht. Der Leistungsumfang beträgt 30 ECTS-Punkte.

Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite verfügbaren Informationen unter Umständen nicht aktuell sind. Rechtsverbindliche Informationen entnehmen Sie daher bitte nur der aktuellen Prüfungsordnung.

1) Schwerpunktbereich Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung

Im Schwerpunktbereich Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung sind die drei Module Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Schwerpunktbereichseminar zu absolvieren. Außerdem ist nach eigener Wahl entweder das Modul Geschichtliche Rechtspraxis oder das Modul Rechtsvergleichung zu absolvieren.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Rechtsgeschichte (11 ECTS-Punkte)
Europäische und deutsche Rechtsgeschichte V 3 6 3 PL
Römische Rechtsgeschichte V 3 3 3 SL
Römisches Recht II V 2 2 4 SL
Europäische Privatrechtsgeschichte (7 ECTS-Punkte)
Europäische Privatrechtsgeschichte V 4 7 4 PL
Geschichtliche Rechtspraxis (6 ECTS-Punkte)
Rechtsetzung und Rechtspraxis in der griechisch-römischen Antike V 2 4 3 PL
Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne V 2 2 3 SL
Rechtsvergleichung (6 ECTS-Punkte)
Rechtsvergleichung II V 2 2 3 SL
Rechtsvergleichung I V 2 4 4 PL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

2) Schwerpunktbereich Zivilrechtliche Rechtspflege in Justiz und Anwaltschaft

Im Schwerpunktbereich Zivilrechtliche Rechtspflege in Justiz und Anwaltschaft sind die drei Module Vollstreckungsrecht, Zivilprozessrecht und Schwerpunktbereichseminar zu absolvieren. Außerdem sind nach eigener Wahl zwei der vier Module Erbrecht, Familienrecht, Privatversicherungsrecht und Anwaltschaft sowie Rechtsvergleichung zu absolvieren. Wird das Modul Privatversicherungsrecht und Anwaltschaft gewählt, so ist neben der Lehrveranstaltung Privatversicherungsrecht mit prozessrechtlichen Bezügen nach eigener Wahl entweder die Lehrveranstaltung Anwaltliches Berufs- und Rechtsdienstleistungsrecht oder die Lehrveranstaltung Anwaltliche Prozesstaktik, Beweisrecht und Vernehmungslehre zu absolvieren.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Vollstreckungsrecht (5 ECTS-Punkte)
Insolvenzrecht V 2 2 4 SL
Zwangsvollstreckungsrecht V 2 3 4 PL
Zivilprozessrecht (7 ECTS-Punkte)
Europäisches Zivilprozessrecht und Prozessrechtsvergleichung V 2 3 4 PL
Zivilprozessrecht V 4 4 4 SL
Erbrecht (6 ECTS-Punkte)
Erbrecht V 2 2 3 SL
Erbrechtliche Gestaltung V 2 4 4 PL
Familienrecht (6 ECTS-Punkte)
Familienrecht V 2 2 3 SL
Familiengerichtliches Verfahren V 2 4 4 PL
Privatversicherungsrecht und Anwaltschaft (6 ECTS-Punkte)
Privatversicherungsrecht mit prozessrechtlichen Bezügen V 2 4 3 PL
Anwaltliches Berufs- und Rechtsdienstleistungsrecht V 2 2 3 SL
Anwaltliche Prozesstaktik, Beweisrecht und Vernehmungslehre V 2 2 4 SL
Rechtsvergleichung (6 ECTS-Punkte)
Rechtsvergleichung II V 2 2 3 SL
Rechtsvergleichung I V 2 4 4 PL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich Zivilrechtliche Rechtspflege in Justiz und Anwaltschaft S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

3) Schwerpunktbereich Strafrechtliche Sozialkontrolle

Im Schwerpunktbereich Strafrechtliche Sozialkontrolle sind die drei Module Kriminologie, Philosophische und prozessrechtliche Grundlagen und Schwerpunktbereichseminar zu absolvieren. Außerdem ist nach eigener Wahl eines der drei Module Internationale Aspekte des Strafrechts, Pönologie und Wirtschaftssteuerung durch Strafrecht zu absolvieren.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Kriminologie (6 ECTS-Punkte)
Kriminologie II V 2 4 3 PL
Kriminologie I V 2 2 4 SL
Philosophische und prozessrechtliche Grundlagen (9 ECTS-Punkte)
Philosophische Grundlagen des Strafrechts V 2 2 3 SL
Strafprozessrecht I V 3 3 4 SL
Strafprozessrecht II V 2 4 4 PL
Internationale Aspekte des Strafrechts (9 ECTS-Punkte)
Internationalisierung des Strafrechts I V 2 2 3 SL
Internationalisierung des Strafrechts II V 2 4 4 PL
Komplexe grenzüberschreitende Kriminalität V 2 3 4 SL
Pönologie (9 ECTS-Punkte)
Jugendstrafrecht V 2 3 3 SL
Strafvollzugsrecht V 2 4 3 PL
Sanktionenrecht V 2 2 4 SL
Wirtschaftssteuerung durch Strafrecht (9 ECTS-Punkte)
Wirtschaftssteuerung durch Strafrecht II V 2 2 3 SL
Steuerstrafrecht V 2 3 4 SL
Wirtschaftssteuerung durch Strafrecht I V 2 4 4 PL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

4) Schwerpunktbereich Handel und Wirtschaft

Im Schwerpunktbereich Handel und Wirtschaft sind die drei Module Handels- und Gesellschaftsrecht, Kapitalrecht und Schwerpunktbereichseminar zu absolvieren. Außerdem sind nach eigener Wahl zwei der vier Module Internationales Recht, Internationales Wirtschaftsrecht, Steuerrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht zu absolvieren.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Handels- und Gesellschaftsrecht (6 ECTS-Punkte)
Gesellschaftsrecht V 2 2 3 SL
Handelsrecht V 2 4 4 PL
Kapitalrecht (6 ECTS-Punkte)
Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht V 2 4 3 PL
Kapital- und Wertpapierrecht V 2 2 4 SL
Internationales Recht (6 ECTS-Punkte)
Einführung in das chinesische Recht V 3 3 3 SL
Europarecht V 3 3 4 SL
Internationales Wirtschaftsrecht (6 ECTS-Punkte)
Europäisches Wirtschaftsrecht V 2 4 3 PL
Internationales Investitionsrecht V 2 2 3 SL
Steuerrecht (6 ECTS-Punkte)
Steuerrecht I V 2 4 3 PL
Steuerrecht II V 2 2 4 SL
Wettbewerbs- und Kartellrecht (6 ECTS-Punkte)
Recht des unlauteren Wettbewerbs V 2 2 3 SL
Kartellrecht V 2 4 4 PL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich Handel und Wirtschaft S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

5) Schwerpunktbereich Arbeit und Soziale Sicherung

Im Schwerpunktbereich Arbeit und Soziale Sicherung  sind alle in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Module zu absolvieren.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Arbeitsrecht (11 ECTS-Punkte)
Arbeitsrecht II V 3 3 3 SL
Arbeitsrecht I V 3 6 4 PL
Europäisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht V 2 2 4 SL
Sozialrecht (9 ECTS-Punkte)
Sozialrecht II V 3 3 3 SL
Sozialrecht I V 3 6 4 PL
Verfahrens- und Arbeitsförderungsrecht (4 ECTS-Punkte)
Arbeitsgerichtsverfahren V 1 2 4 PL
Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz im Sozialrecht V 1 1 4 SL
Aspekte des Arbeitsförderungsrechts V 1 1 4 SL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich Arbeit und Soziale Sicherung S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

6) Schwerpunktbereich Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht

Im Schwerpunktbereich Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht sind die vier Module Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Prozessrecht, Privatrecht der Europäischen Union und Schwerpunktbereichseminar zu absolvieren. Außerdem ist nach eigener Wahl eines der drei Module Einführung in ausländisches Recht, Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung zu absolvieren.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Europäisches Wirtschaftsrecht (4 ECTS-Punkte)
Europäisches Wirtschaftsrecht V 2 4 3 PL
Internationales Privatrecht und Prozessrecht (10 ECTS-Punkte)
Internationales Privatrecht II V 2 2 3 SL
Europäisches Zivilprozessrecht und Prozessrechtsvergleichung V 2 3 4 PL
Internationales Privatrecht V 2 4 4 PL
UN-Kaufrecht V 1 1 4 SL
Privatrecht der Europäischen Union (4 ECTS-Punkte)
Privatrecht der Europäischen Union V 2 4 4 PL
Einführung in ausländisches Recht (6 ECTS-Punkte)
Einführung in das chinesische Recht V 3 3 3 SL
Einführung in das US-amerikanische Recht V 2 3 4 PL
Internationales Wirtschaftsrecht (6 ECTS-Punkte)
Internationales Investitionsrecht V 2 4 3 PL
Technologietransfer in Ostasien V 2 2 4 SL
Rechtsvergleichung (6 ECTS-Punkte)
Rechtsvergleichung II V 2 2 3 SL
Rechtsvergleichung I V 2 4 4 PL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich Europäisches und Internationales Privat- und Wirtschaftsrecht S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

7) Schwerpunktbereich Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht

Im Schwerpunktbereich Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht sind alle in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Module zu absolvieren. Die Lehrveranstaltungen Besonderes Völkerrecht und Allgemeines Völkerrecht können auch in englischer Sprache durchgeführt werden.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Europäisches Öffentliches Recht (9 ECTS-Punkte)
Europäisches Verfassungsrecht V 2 3 3 PL
Europäisches Verwaltungsrecht V 2 3 4 PL
Europarecht V 3 3 4 SL
Völkerrecht (6 ECTS-Punkte)
Besonderes Völkerrecht V 2 2 3 SL
Allgemeines Völkerrecht V 2 4 4 PL
Staats- und Verfassungsrecht (9 ECTS-Punkte)
Grundrechtsschutz in Europa V 2 4 4 PL
Staatsrecht II V 3 3 4 SL
Staats- und Verfassungstheorie V 2 2 4 SL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

8) Schwerpunktbereich Medien- und Informationsrecht

Im Schwerpunktbereich Medien- und Informationsrecht sind alle in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Module zu absolvieren.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Datenschutz- und Telekommunikationsrecht (6 ECTS-Punkte)
Datenschutzrecht V 2 4 3 PL
Telekommunikationsrecht V 2 2 4 SL
Grundlagen des Öffentlichen Rechts (10 ECTS-Punkte)
Allgemeines Verwaltungsrecht V 4 4 3 SL
Europarecht V 3 3 4 SL
Staatsrecht II V 3 3 4 SL
Medien- und Informationsrecht (6 ECTS-Punkte)
Medienrecht V 2 4 3 PL
Informationsrecht V 2 2 4 SL
Kartellrecht (2 ECTS-Punkte)
Kartellrecht V 2 2 4 SL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich Medien- und Informationsrecht S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

9) Schwerpunktbereich Geistiges Eigentum

Im Schwerpunktbereich Geistiges Eigentum sind die vier Module Marken- und Lauterkeitsrecht, Patent- und Urheberrecht, Internationales Recht des geistigen Eigentums und Schwerpunktbereichseminar zu absolvieren. Außerdem ist nach eigener Wahl entweder das Modul Rechtsentwicklung in Asien oder das Modul Kartellrecht zu absolvieren. Die Lehrveranstaltung European and International Intellectual Property Law kann auch in englischer Sprache durchgeführt werden.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Marken- und Lauterkeitsrecht (8 ECTS-Punkte)
Rechts des unlauteren Wettbewerbs V 2 4 3 PL
Markenrecht V 2 4 4 SL
Patent- und Urheberrecht (6 ECTS-Punkte)
Patentrecht V 2 2 3 SL
Urheberrecht V 2 4 4 PL
Internationales Recht des geistigen Eigentums (4 ECTS-Punkte)
European and international intellectual property law V 2 4 4 PL
Rechtsentwicklung in Asien (6 ECTS-Punkte)
Einführung in das chinesische Recht V 3 3 3 SL
Technologietransfer in Ostasien V 2 3 4 PL
Kartellrecht (6 ECTS-Punkte)
Delikts- und Schadensrecht V 2 2 4 SL
Kartellrecht V 2 4 4 PL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich Geistiges Eigentum S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung

10) Schwerpunktbereich Philosophische und theoretische Grundlagen des Rechts

Im Schwerpunktbereich Philosophische und theoretische Grundlagen des Rechts sind alle in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Module zu absolvieren.

Modul

Lehrveranstaltung

Art SWS ECTS-Punkte Semester PL/SL
Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie (8 ECTS-Punkte)
Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie V 2 4 3 PL
Rechtsphilosophisches Kolloquium V 2 4 3 SL
Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (8 ECTS-Punkte)
Philosophische Grundlagen des Strafrechts V 2 2 3 SL
Grundfragen der Philosophie und Theorie des Rechts V 3 6 4 PL
Rechtsmethodologie (4 ECTS-Punkte)
Rechtsmethodologie V 2 4 4 PL
Staats- und Verfassungstheorie (4 ECTS-Punkte)
Staats- und Verfassungstheorie V 2 4 4 PL
Schwerpunktbereichseminar (6 ECTS-Punkte)
Seminar im Bereich Philosophische und theoretische Grundlagen des Rechts S 3 6 4 PL

 

Abkürzungen in der Tabelle:
Art = Art der Lehrveranstaltung; SWS = vorgesehene Semesterwochenstundenzahl; Semester = empfohlenes Fachsemester; PL = Prüfungsleistung; SL = Studienleistung; K = Kolloquium; S = Seminar; V = Vorlesung